1.4 Zulassungsvoraussetzungen:

Der Hochschullehrgang richtet sich an Absolventinnen und Absolventen der BAKIP oder der BAFEP mit mindestens dreijähriger einschlägiger Berufspraxis.

1.5 Reihungskriterien:
1.6. Modulübersicht:
 Liste aller
 Lehrveranstaltungen
 
Semesterwochenstunden
(15 Lehreinheiten à 45 Min)
Arbeitsstunden
à 60 Min
   
B B U ECTS-AP Sem.
LV-Art Wst
TK Wst E Wst Ah Ah    
Modul 1: Pädagogische und Soziologische Grundlagen
Diversität in Familie, Lebenswelt und Biographie SE 1.30 0.00 0.00 2.00 1
Selbsterfahrung SE 1.00 0.00 0.00 1.50 1
Soziologische Grundlagen kindlicher Bildungs- und Entwicklungsprozesse SE 1.00 0.00 0.00 1.50 1
Modul 2: Pädagogische und Psychologische Konzepte zur Bildung in der frühen Kindheit
Bildung und Entwicklung im Kindesalter I SE 1.30 0.00 0.00 2.00 1
Klassische und moderne Ansätze der Pädagogik der frühen Kindheit - Teil I SE 1.00 0.00 0.00 1.50 1
Klassische und moderne Ansätze der Pädagogik der frühen Kindheit - Teil II SE 1.00 0.00 0.00 1.50 1
Modul 3: Beziehung und Kommunikation
Grundlagen professioneller Beziehungsgestaltung SE 1.60 0.00 0.00 2.50 1
Prozessrefelexion SE 0.60 0.00 0.00 0.50 1
Kommunikation und Beratung SE 1.00 0.00 0.00 2.00 2
Modul 4: Perspektiven der Pädagogik der Vielfalt
Bildung und Entwicklung im Kindesalter II SE 0.60 0.00 E 0.00 1.00 1
Differenzsensible Pädagogik: Fokus Geschlecht SE 1.00 0.00 E 0.00 2.00 2
Interkulturalität, Interreligiösität und Religionspädagogik SE 1.00 0.00 E 0.00 2.00 2
Modul 5: Dimensionen der Entwicklungsbegleitung
Bildung und Entwicklung im Kindesalter III SE 1.60 0.00 0.00 3.00 2
Erziehungs-und Bildungspartnerschaft SE 1.00 0.00 0.00 2.00 2
Modul 6: Dokumentation und Reflexion
Beobachtung und Sprachdiagnostik SE 1.30 0.00 0.00 2.50 2
Projektarbeit 0.00 0.00 0.00 1.00 2
Prozessreflexion und Abschluss SE 1.00 0.00 0.00 0.50 2
Abkürzungen: (B)etreute Selbststudienanteile, (U)nbetreutes Selbststudium, Sem ... Semester, ECTS-AP ... ECTS-Anrechnungspunkte, TK ... (T)utorium oder (K)onversatorium, E ... (E)learning , Wst ... Semesterwochenstunden, Ah ... Arbeitsstunden AG … Arbeitsgemeinschaften, EX … Exkursion, GK … Grundkurs, IP … Interdisziplinäres Projekt, KE … Künstlerischer Einzelunterricht, KG … Künstlerischer Gruppenunterricht, KO … Konversatorium, OL … Orientierungslehrveranstaltung, PK … Praktikum, PS … Proseminar, SE … Seminar, SK … Sprachkurs, TU … Tutorium, UE … Übung, UV … Übung mit Vorlesung, VO … Vorlesung, VU … Vorlesung mit Übung
 Liste aller
 Lehrveranstaltungen
 
Semesterwochenstunden
( Lehreinheiten à 45 Min)
Arbeitsstunden
à 60 Min
   
B B U ECTS-AP Sem.
LV-Art Wst
TK Wst E Wst Ah Ah    
Semester Jahr 1
Bildung und Entwicklung im Kindesalter I SE 1.30 0.00 0.00 2.00 1
Bildung und Entwicklung im Kindesalter II SE 0.60 0.00 E 0.00 1.00 1
Diversität in Familie, Lebenswelt und Biographie SE 1.30 0.00 0.00 2.00 1
Grundlagen professioneller Beziehungsgestaltung SE 1.60 0.00 0.00 2.50 1
Klassische und moderne Ansätze der Pädagogik der frühen Kindheit - Teil I SE 1.00 0.00 0.00 1.50 1
Klassische und moderne Ansätze der Pädagogik der frühen Kindheit - Teil II SE 1.00 0.00 0.00 1.50 1
Prozessrefelexion SE 0.60 0.00 0.00 0.50 1
Selbsterfahrung SE 1.00 0.00 0.00 1.50 1
Soziologische Grundlagen kindlicher Bildungs- und Entwicklungsprozesse SE 1.00 0.00 0.00 1.50 1
Beobachtung und Sprachdiagnostik SE 1.30 0.00 0.00 2.50 2
Bildung und Entwicklung im Kindesalter III SE 1.60 0.00 0.00 3.00 2
Differenzsensible Pädagogik: Fokus Geschlecht SE 1.00 0.00 E 0.00 2.00 2
Erziehungs-und Bildungspartnerschaft SE 1.00 0.00 0.00 2.00 2
Interkulturalität, Interreligiösität und Religionspädagogik SE 1.00 0.00 E 0.00 2.00 2
Kommunikation und Beratung SE 1.00 0.00 0.00 2.00 2
Projektarbeit 0.00 0.00 0.00 1.00 2
Prozessreflexion und Abschluss SE 1.00 0.00 0.00 0.50 2
1.7. Modulbeschreibungen:
Modul 1 - Pädagogische und Soziologische Grundlagen
Kurzzeichen: wkp.ka01 Studienjahr: 1 Semester: 1
Modulart:
   Pflichtmodul
   Wahlpflichtmodul
   Wahlmodul
  
  
  
   Basismodul
   Aufbaumodul
Dauer und Häufigkeit des Angebots: 1 Sem., 1mal pro Lehrgang ECTS-AP: 6
Bei studienübergreifenden Modulen:
Studienkennzahl: Hochschullehrgang:
Inhalte:
  • Eigene Erziehungs- und Lernbiografie:Persönliche Stärken, Ressourcen und Potentiale
  • Einführung in die Pädagogik der Verschiedenheit mit verschiedenen Schwerpunkten: inklusive Pädagogik, geschlechtsbewusste Pädagogik, interkulturelle, interreligiöse und vorurteilsbewusste Pädagogik
  • Bildung und Chancengleichheit im Spannungsfeld sozialer, ethnisch-kultureller, religiöser, geschlechtsspezifischer und individueller Unterschiede
  • Kernthemen der pädagogischen Soziologie, klassische Sozialisationstheorien, Sozialisation in der Gegenwartsgesellschaft
Lernergebnisse/Kompetenzen:
  • Selbstreflexionskompetenz
  • Kompetenz, einen reflektierten Umgang mit Selbst- und Fremdbildern, Vorurteilen und Projektionen zu entwickeln
  • Kompetenz, eigene Perspektiven um den Aspekt der Vielfalt und damit auch eigene Denk- und Handlungsweisen zu erweitern
  • Kompetenz, Widersprüche und Konflikte in der Interaktion und Kommunikation auszuhalten
  • Kompetenz, Interessen von Minderheiten und Benachteiligten wahrzunehmen
  • Kompetenz, aufgrund der sich verändernden Gesellschaft den erforderlichen Wandel im eigenen Arbeitsfeld zu erkennen, kritisch zu hinterfragen und gegebenenfalls mitzuvollziehen
Literatur:
Literatur wird von dem/der Modulverantwortlichen für jedes Semester aktuellst bekannt gegeben.
Leistungsnachweise:
Modulanforderung: Portfolio im Ausmaß von 1 EC. Die endgültige Festlegung dieses Leistungsnachweises erfolgt vor konkreter Abhaltung des Moduls durch den/die Modulverantwortliche/n und wird den Studierenden nachweislich zur Kenntnis gebracht.
Sprache:
deutsch
Durchführende Institutionen:
Liste aller
Lehrveranstaltungen
 
Semesterwochenstunden
(15 Lehreinheiten à 45 Min)
Arbeitsstunden
à 60 Min
   
B B U ECTS-AP Sem.
LV-Art Wst
TK Wst E Wst Ah Ah    
Diversität in Familie, Lebenswelt und Biographie SE 1.30 0.00 0.00 2.00 1
Selbsterfahrung SE 1.00 0.00 0.00 1.50 1
Soziologische Grundlagen kindlicher Bildungs- und Entwicklungsprozesse SE 1.00 0.00 0.00 1.50 1
Abkürzungen: (B)etreute Selbststudienanteile, (U)nbetreutes Selbststudium, Sem ... Semester, ECTS-AP ... ECTS-Anrechnungspunkte, TK ... (T)utorium oder (K)onversatorium, E ... (E)learning , Wst ... Semesterwochenstunden, Ah ... Arbeitsstunden AG … Arbeitsgemeinschaften, EX … Exkursion, GK … Grundkurs, IP … Interdisziplinäres Projekt, KE … Künstlerischer Einzelunterricht, KG … Künstlerischer Gruppenunterricht, KO … Konversatorium, OL … Orientierungslehrveranstaltung, PK … Praktikum, PS … Proseminar, SE … Seminar, SK … Sprachkurs, TU … Tutorium, UE … Übung, UV … Übung mit Vorlesung, VO … Vorlesung, VU … Vorlesung mit Übung
Modul 2 - Pädagogische und Psychologische Konzepte zur Bildung in der frühen Kindheit
Kurzzeichen: wkp.ka02 Studienjahr: 1 Semester: 1
Modulart:
   Pflichtmodul
   Wahlpflichtmodul
   Wahlmodul
  
  
  
   Basismodul
   Aufbaumodul
Dauer und Häufigkeit des Angebots: 2 Sem., 1mal pro Lehrgang ECTS-AP: 5
Bei studienübergreifenden Modulen:
Studienkennzahl: Hochschullehrgang:
Inhalte:
  • Das Bild des Kindes und der Bildungsbegriff in der Pädagogik der frühen Kindheit
  • Klassiker der Pädagogik
  • Moderne Ansätze der Frühpädagogik
  • Familie im Wandel und ihre Bedeutung heute
  • Grundlegende Theorien, Ansätze und Konzeptionen der Humanwissenschaften (Psychologie, Neurowissenschaften, Soziologie, pädagogische Anthropologie, Erziehungs- und Bildungswissenschaft), die für die Elementarpädagogik bzw. für die Arbeit mit Kindern im Alter von 0 bis 7 Jahren bedeutsam sind, einschließlich ihrer historischen und wissenschaftstheoretischen Aspekte 1
  • Bildungs- und Erziehungstheorien der frühen Kindheit 1
  • Didaktische Theorien, Modelle und Grundfragen der Didaktik 1
  • Bildungsgerechtigkeit 
Lernergebnisse/Kompetenzen:
Studierende
  • ... können divergente Theorien und Modelle kritisch reflektieren
  • ... können entwicklungs- und bildungsanregende Umgebungen für Kinder erarbeiten und erproben
  • ... können über aktuelle Forschungsprojekte zur Thematik recherchieren und das erworbene Wissen in Selbstlernprozessen vergleichen und systematisieren
  • ... können im Austausch mit Studienkollegen/-innen im Rahmen der Peergrouptreffen sowie innerhalb der Seminare eine Kultur des gemeinsamen Lernens (Ko-Konstruktion) entwickeln
  • ... können die Grundbegriffe Bildung, Erziehung, Entwicklung, Sozialisation und Lernen systematisch beschreiben und darstellen.

  • ... sind in der Lage, Entwicklungsprinzipien und Entwicklungsaufgaben des Kindesalters sowie Meilensteine der sozialen und kognitiven Entwicklung einschließlich ihrer neurobiologischen Grundlagen systematisch zu beschreiben, im Praxisfeld wiederzuerkennen und zu berücksichtigen.
  • ... entwickeln einen kritischen Blick auf pädagogische und psychologische Theorien sowie Modelle und leiten handlungsrelevante Erkenntnisse ab.
  • ... sind auf der Grundlage systematischer Kenntnisse über Didaktik und Methodik der Elementarpädagogik fähig, verschiedene Methoden für die Begleitung von Bildungsprozessen auszuwählen, anzuwenden und kritisch zu reflektieren.
  • ... kennen allgemeine, domänenspezifische und entwicklungsbezogene Ansätze und können diese zueinander in Beziehung setzen.
  • ... haben grundlegende Kenntnisse der unterschiedlichen Formen kindlichen Lernens, deren Selbstbildungsprozesse und Potentiale sowie deren Welterkundung und Weltgestaltung, können diese begleiten und in das Handlungsfeld der institutionellen Elementarpädagogik transferieren.
Literatur:
Literatur wird von dem/der Modulverantwortlichen für jedes Semester aktuellst bekannt gegeben.
Leistungsnachweise:
Modulanforderung: Portfolio im Ausmaß von 1 EC. Die endgültige Festlegung dieses Leistungsnachweises erfolgt vor konkreter Abhaltung des Moduls durch den/die Modulverantwortliche/n und wird den Studierenden nachweislich zur Kenntnis gebracht.
Sprache:
deutsch
Durchführende Institutionen:
Liste aller
Lehrveranstaltungen
 
Semesterwochenstunden
(15 Lehreinheiten à 45 Min)
Arbeitsstunden
à 60 Min
   
B B U ECTS-AP Sem.
LV-Art Wst
TK Wst E Wst Ah Ah    
Bildung und Entwicklung im Kindesalter I SE 1.30 0.00 0.00 2.00 1
Klassische und moderne Ansätze der Pädagogik der frühen Kindheit - Teil I SE 1.00 0.00 0.00 1.50 1
Klassische und moderne Ansätze der Pädagogik der frühen Kindheit - Teil II SE 1.00 0.00 0.00 1.50 1
Abkürzungen: (B)etreute Selbststudienanteile, (U)nbetreutes Selbststudium, Sem ... Semester, ECTS-AP ... ECTS-Anrechnungspunkte, TK ... (T)utorium oder (K)onversatorium, E ... (E)learning , Wst ... Semesterwochenstunden, Ah ... Arbeitsstunden AG … Arbeitsgemeinschaften, EX … Exkursion, GK … Grundkurs, IP … Interdisziplinäres Projekt, KE … Künstlerischer Einzelunterricht, KG … Künstlerischer Gruppenunterricht, KO … Konversatorium, OL … Orientierungslehrveranstaltung, PK … Praktikum, PS … Proseminar, SE … Seminar, SK … Sprachkurs, TU … Tutorium, UE … Übung, UV … Übung mit Vorlesung, VO … Vorlesung, VU … Vorlesung mit Übung
Modul 3 - Beziehung und Kommunikation
Kurzzeichen: wkp.ka03 Studienjahr: 1 Semester: 1-2
Modulart:
   Pflichtmodul
   Wahlpflichtmodul
   Wahlmodul
  
  
  
   Basismodul
   Aufbaumodul
Dauer und Häufigkeit des Angebots: 2 Sem., 1mal pro Lehrgang ECTS-AP: 5
Bei studienübergreifenden Modulen:
Studienkennzahl: Hochschullehrgang:
Inhalte:
  • Grundlagen von Beziehungsgestaltung und Bindung als Voraussetzung für Entwicklungs- und Lernprozesse

·    Diversität und Inklusion bezogen auf die Beziehungsgestaltung in elementaren Bildungseinrichtungen

·    Reflexion, Selbst- und Fremdeinschätzung in und von Beziehungen

·    Eigenen Lernerfahrungen und -fortschritte

·    Grundlagen der Kommunikation

·    Selbstwahrnehmung – Fremdwahrnehmung – Prozesswahrnehmung

·    Reflexion als Kulturtechnik

Lernergebnisse/Kompetenzen:

Studierende

  • ... kontextualisieren die Bedeutung von Primärbeziehungen, analysieren die daraus entstanden Bindungsmuster und entwickeln Konzepte von Feinfühligkeit.
  • ... verfügen über entwicklungspsychologische Grundkenntnisse, sowie philosophisch- historische Zusammenhänge von Beziehungsgestaltung mit Kindern in einer multikulturellen, inklusiven Gesellschaft und stimmen ihre Beziehungsgestaltung geschlechtssensibel dahingehend ab
  • ...erweitern ihre Selbstwahrnehmung sowie ihre Reflexions- und Kommunikationskompetenzen 


Literatur:
Literatur wird von dem/der Modulverantwortlichen für jedes Semester aktuellst bekannt gegeben.
Leistungsnachweise:
Modulanforderung: Portfolio im Ausmaß von 1 EC. Die endgültige Festlegung dieses Leistungsnachweises erfolgt vor konkreter Abhaltung des Moduls durch den/die Modulverantwortliche/n und wird den Studierenden nachweislich zur Kenntnis gebracht.
Sprache:
deutsch
Durchführende Institutionen:
Liste aller
Lehrveranstaltungen
 
Semesterwochenstunden
(15 Lehreinheiten à 45 Min)
Arbeitsstunden
à 60 Min
   
B B U ECTS-AP Sem.
LV-Art Wst
TK Wst E Wst Ah Ah    
Grundlagen professioneller Beziehungsgestaltung SE 1.60 0.00 0.00 2.50 1
Prozessrefelexion SE 0.60 0.00 0.00 0.50 1
Kommunikation und Beratung SE 1.00 0.00 0.00 2.00 2
Abkürzungen: (B)etreute Selbststudienanteile, (U)nbetreutes Selbststudium, Sem ... Semester, ECTS-AP ... ECTS-Anrechnungspunkte, TK ... (T)utorium oder (K)onversatorium, E ... (E)learning , Wst ... Semesterwochenstunden, Ah ... Arbeitsstunden AG … Arbeitsgemeinschaften, EX … Exkursion, GK … Grundkurs, IP … Interdisziplinäres Projekt, KE … Künstlerischer Einzelunterricht, KG … Künstlerischer Gruppenunterricht, KO … Konversatorium, OL … Orientierungslehrveranstaltung, PK … Praktikum, PS … Proseminar, SE … Seminar, SK … Sprachkurs, TU … Tutorium, UE … Übung, UV … Übung mit Vorlesung, VO … Vorlesung, VU … Vorlesung mit Übung
Modul 4 - Perspektiven der Pädagogik der Vielfalt
Kurzzeichen: wkp.ka06 Studienjahr: 1 Semester: 1-2
Modulart:
   Pflichtmodul
   Wahlpflichtmodul
   Wahlmodul
  
  
  
   Basismodul
   Aufbaumodul
Dauer und Häufigkeit des Angebots: 1 Sem., 1mal pro Lehrgang ECTS-AP: 5
Bei studienübergreifenden Modulen:
Studienkennzahl: Hochschullehrgang:
Inhalte:
  • Überblick über verschiedene Religionen
  • Theologische Aspekte für eine Pädagogik der Vielfalt
  • Wahrnehmung religiös-weltanschaulicher Vielfalt in elementarpädagogischen Einrichtungen und differenzsensibler Umgang damit
  • Zusammenhang von Menschenbild und Bildungszielen
  • Kulturelle Manifestationen von Religion
  • Religiös-spirituelle Entwicklung in der frühen Kindheit
  • Die großen Geschichten und Mythen der Weltreligionen
  • Umgang mit Symbolen und Ritualen
  • Zentrale Aussagen des Christentums
  • Religiöse und interreligiöse Feiern im Kindergarten
  • Sakralraumpädagogik
  • Grundlegende Theorien, Ansätze und Modelle der Humanwissenschaften (Bsp. Psychologie, Neurowissenschaften, Soziologie, pädagogische Anthropologie, Erziehungs- und Bildungswissenschaft), die für die Elementarpädagogik bzw. für die Arbeit mit Kindern im Alter von 0 bis zum Schuleintritt bedeutsam sind, einschließlich ihrer historischen und wissenschaftstheoretischen Aspekte 2
  • Bildungs- und Erziehungstheorien der frühen Kindheit 2
  • Didaktische Theorien, Modelle und Grundfragen der Didaktik 2
  • Theoretische Positionen, Konzepte und Ansätze der Elementarpädagogik sowohl in ihren historischen Bedeutungen als auch in ihrer Relelvanz für aktuelle Diskurse
  •  Internationale sowie nationale bildungspolitische Systeme und Entwicklungen im Bereich der Elementar- und Primarpädagogik aus wissenschaftlicher und sozialpolitischer Perspektive
  •  Bildungssysteme und pädagogische Modelle im nationalen und internationalen Vergleich
  • Unterschiedliche Familienkonstellationen, -kulturen
  • Geschlechtsidentität und Geschlechterrollen
  • Umgang mit verschiedenen Weltanschauungen, Religionen und Kulturen
  •  Partizipative und demokratische Aushandlungsprozesse
  • Differenz- und geschlechtssensible Pädagogik
  • Eigene Biographie hinsichtlich Diversität und Inklusion
Lernergebnisse/Kompetenzen:

Studierende

  • … kennen zentrale Inhalte und Aussagen der Weltreligionen 
  • … können Bildungsziele mit dem dahinterliegenden Menschenbild begründen
  • … verstehen die Zusammenhänge zwischen Kultur und Religion (auch im konkreten Alltag)
  • … besitzen ein Vokabular, das der Praxis eines interreligiösen Miteinanders in elementarpädagogischen Einrichtungen entspricht
  • … können Kinder und Eltern in ihrer Kultur und Weltanschauung wahrnehmen und sensibel über diesbezügliche Diversität kommunizieren   
  • … gehen offen auf Menschen anderer Religionen und Weltanschauungen zu, interessieren sich für deren Spiritualität/Theologie/Lebenshaltung und können von der eigenen Religion erzählen
  • … kennen unterschiedliche Modelle der spirituellen Entwicklung von Kindern und haben ein Verständnis für die spirituellen Bedürfnisse und Kompetenzen von Kindern
  • … beschreiben das Modell des Philosophierens und Theologisierens mit Kindern als eine Methode der Differenzierung
  • … reflektieren ihren persönlichen Zugang zu Religion(en) und Spiritualität
  • … verfügen über Methoden und Modelle zur Gestaltung von Feiern unterschiedlicher Religionen im Jahreskreis
  • … sprechen eine authentische lebensnahe und für Kinder anregende theologisch-reflektierte Sprache
  • … kennen die Kernaussagen des Christentums und können Alltagssituationen im Kindergarten auf dieser Wertebasis reflektieren
  • … können mit Kindern philosophieren und theologisieren
  • ... vertiefen und erweitern das Wissen über Entwicklungsprinzipien und -aufgaben des Kindes entsprechend seines Alters sowie Meilensteine der motorischen und sprachlichen Entwicklung einschließlich der neurobiologischen Grundlagen.
  • ... reproduzieren aus den relevanten Bezugswissenschaften systematisches und wissenschaftlich fundiertes Wissen, das ein pädagogisches Verständnis für die Verwobenheit der Persönlichkeitsentwicklung aus biologischer, psychologischer und soziologischer Sicht ermöglicht.
  • ... kennen wesentliche Strukturierungsmerkmale von Sozialisationsprozessen (Gender, Schicht, Milieu, Kultur) und können diese in der pädagogischen Arbeit angemessen berücksichtigen.
  • ... erläutern historische und aktuelle, nationale und internationale Entwicklung von Bildungs- und Erziehungstheorien, reflektieren deren Bedeutung für verschiedene pädagogische Handlungskonzepte und Bildungspläne sowie ihre historische und kulturelle Bedingtheit und bilden sich ein Urteil über ihre Relevanz für die pädagogische Praxis.
  • ... verfügen über ein vertieftes Grundwissen didaktisch-methodischer Ansätze aus pädagogischen Theorien und Bezugswissenschaften und bewerten deren Relevanz für die Gestaltung pädagogischer Kontexte.
  • ... kennen die historische Entwicklung des Kindergartens als historische und soziokulturelle Ausgestaltung jeweiliger Bildungs- und Erziehungskonzepte und die sich daraus ergebenden didaktischen Konsequenzen.
  • ... kennen die Entwicklung von Bildungsqualität in pädagogischen Angeboten für Kinder im nationalen und internationalen Vergleich und können das Praxisfeld danach gestalten.
  • ... vergleichen Bildungssysteme des Elementar- und Primarbereichs und leiten Folgerungen für die elementarpädagogische Arbeit ab.
  • ... haben die Fähigkeit Ansätze auf der Grundlage pädagogischer Traditionslinien zu reflektieren und sie auf metatheoretischem Niveau vergleichend zu analysieren.
  • ... können in einer heterogenen Kindergruppe demokratische Vorgangsweisen einsetzen, die Gemeinsamkeit, Partizipation und Zugehörigkeit fördern.
  • ... erkennen Ungerechtigkeiten und entwickeln Strategien als Gegenmaßnahme.
  • ... analysieren und nutzen Materialien, die Vielfalt thematisieren und Ausgrenzung sowie Diskriminierung reduzieren.
  • ... wählen Materialien aus, die die Verschiedenheit der Gesellschaft widerspiegeln (u.a. Familien, Gender, Kultur).
  • ... kennen Methoden zum Aufbau einer Geschlechtsidentität und können ein differenziertes Wissen über Geschlechterrollen vermitteln.

Literatur:
Literatur wird von dem/der Modulverantwortlichen für jedes Semester aktuellst bekannt gegeben.
Leistungsnachweise:
Modulanforderung: Portfolio im Ausmaß von 1 EC. Die endgültige Festlegung dieses Leistungsnachweises erfolgt vor konkreter Abhaltung des Moduls durch den/die Modulverantwortliche/n und wird den Studierenden nachweislich zur Kenntnis gebracht.
Sprache:
deutsch
Durchführende Institutionen:
Liste aller
Lehrveranstaltungen
 
Semesterwochenstunden
(15 Lehreinheiten à 45 Min)
Arbeitsstunden
à 60 Min
   
B B U ECTS-AP Sem.
LV-Art Wst
TK Wst E Wst Ah Ah    
Bildung und Entwicklung im Kindesalter II SE 0.60 0.00 E 0.00 1.00 1
Differenzsensible Pädagogik: Fokus Geschlecht SE 1.00 0.00 E 0.00 2.00 2
Interkulturalität, Interreligiösität und Religionspädagogik SE 1.00 0.00 E 0.00 2.00 2
Abkürzungen: (B)etreute Selbststudienanteile, (U)nbetreutes Selbststudium, Sem ... Semester, ECTS-AP ... ECTS-Anrechnungspunkte, TK ... (T)utorium oder (K)onversatorium, E ... (E)learning , Wst ... Semesterwochenstunden, Ah ... Arbeitsstunden AG … Arbeitsgemeinschaften, EX … Exkursion, GK … Grundkurs, IP … Interdisziplinäres Projekt, KE … Künstlerischer Einzelunterricht, KG … Künstlerischer Gruppenunterricht, KO … Konversatorium, OL … Orientierungslehrveranstaltung, PK … Praktikum, PS … Proseminar, SE … Seminar, SK … Sprachkurs, TU … Tutorium, UE … Übung, UV … Übung mit Vorlesung, VO … Vorlesung, VU … Vorlesung mit Übung
Modul 5 - Dimensionen der Entwicklungsbegleitung
Kurzzeichen: wkp.ka04 Studienjahr: 1 Semester: 2
Modulart:
   Pflichtmodul
   Wahlpflichtmodul
   Wahlmodul
  
  
  
   Basismodul
   Aufbaumodul
Dauer und Häufigkeit des Angebots: 2 Sem., 1mal pro Lehrgang ECTS-AP: 5
Bei studienübergreifenden Modulen:
Studienkennzahl: Hochschullehrgang:
Inhalte:


  •  Anschlussfähige Bildungsprozesse (Familie – elementare Bildungsinstitutionen – Schule)
  • Bildungspartnerschaft mit allen an der Bildung des Kindes Beteiligten (Eltern- und Erziehungsberechtigten, Pädagoginnen und Pädagogen anderer Bildungseinrichtungen, Expertinnen und Experten
  • Grundlegende Theorien, Ansätze und Konzeptionen der Humanwissenschaften (Psychologie, Neurowissenschaften, Soziologie, pädagogische Anthropologie, Erziehungs- und Bildungswissenschaft), die für die Elementarpädagogik bzw. für die Arbeit mit Kindern im Alter von 0 bis 7 Jahren bedeutsam sind, einschließlich ihrer historischen und wissenschaftstheoretischen Aspekte 3
  • Bildungs- und Erziehungstheorien der frühen Kindheit 3
  • Didaktische Theorien, Modelle und Grundfragen der Didaktik 3
  • Herausfordernd-auffälliges Verhalten bei Kindern als inklusives Thema
  • Problematik der Begrifflichkeit und der Sprache in der (Elementar-)Pädagogik und (Elementar-)Didaktik

Lernergebnisse/Kompetenzen:

Studierende

  • ... kennen systemtheoretische und gesetzliche Grundlagen sowie Vorgaben und Anforderungen an Bildungspartnerschaft.
  • ... kennen Prinzipien und Methoden der Partizipation von Eltern in der Bildungsarbeit und entwickeln Modelle für eine ressourcen- und stärkenorientierte Bildungspartnerschaft.
  • … können Grundlagen der moralischen und emotionalen Entwicklung einschließlich ihrer neurobiologischen Grundlagen systematisch beschreiben.
  • ... entwerfen ein Grundgerüst für ihr eigenes Verständnis von Kindheit, von Bildungs- und Entwicklungsprozessen, von der Struktur der Generationenordnung und vom Verhältnis zwischen Erziehung und Bildung. Dieses Grundgerüst beruht auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und der Auseinandersetzung mit historischen und ethischen Dimensionen von Erziehung und Bildung.
  • ... besitzen Wissen über besonders herausfordernde und auffällige Verhaltensweisen von Kindern.
  • ... nehmen herausfordernde bzw. auffällige Verhaltensweisen wahr, verstehen sie und können darauf systemisch lösungsorientiert im Alltag antworten.
  • ... zeigen fachlich-objektive Sensibilität für die Begrifflichkeiten in der Pädagogik und Didaktik, entwickeln einen professionellen Umgang damit und transferieren diese Sensibilität in die eigene pädagogische Sprachkultur.

Literatur:
Literatur wird von dem/der Modulverantwortlichen für jedes Semester aktuellst bekannt gegeben.
Leistungsnachweise:
Modulanforderung: Portfolio im Ausmaß von 1 EC. Die endgültige Festlegung dieses Leistungsnachweises erfolgt vor konkreter Abhaltung des Moduls durch den/die Modulverantwortliche/n und wird den Studierenden nachweislich zur Kenntnis gebracht.
Sprache:
deutsch
Durchführende Institutionen:
Liste aller
Lehrveranstaltungen
 
Semesterwochenstunden
(15 Lehreinheiten à 45 Min)
Arbeitsstunden
à 60 Min
   
B B U ECTS-AP Sem.
LV-Art Wst
TK Wst E Wst Ah Ah    
Bildung und Entwicklung im Kindesalter III SE 1.60 0.00 0.00 3.00 2
Erziehungs-und Bildungspartnerschaft SE 1.00 0.00 0.00 2.00 2
Abkürzungen: (B)etreute Selbststudienanteile, (U)nbetreutes Selbststudium, Sem ... Semester, ECTS-AP ... ECTS-Anrechnungspunkte, TK ... (T)utorium oder (K)onversatorium, E ... (E)learning , Wst ... Semesterwochenstunden, Ah ... Arbeitsstunden AG … Arbeitsgemeinschaften, EX … Exkursion, GK … Grundkurs, IP … Interdisziplinäres Projekt, KE … Künstlerischer Einzelunterricht, KG … Künstlerischer Gruppenunterricht, KO … Konversatorium, OL … Orientierungslehrveranstaltung, PK … Praktikum, PS … Proseminar, SE … Seminar, SK … Sprachkurs, TU … Tutorium, UE … Übung, UV … Übung mit Vorlesung, VO … Vorlesung, VU … Vorlesung mit Übung
Modul 6 - Dokumentation und Reflexion
Kurzzeichen: wkp.ka05 Studienjahr: 2 Semester: 2
Modulart:
   Pflichtmodul
   Wahlpflichtmodul
   Wahlmodul
  
  
  
   Basismodul
   Aufbaumodul
Dauer und Häufigkeit des Angebots: 2 Sem., 1mal pro Lehrgang ECTS-AP: 4
Bei studienübergreifenden Modulen:
Studienkennzahl: Hochschullehrgang:
Inhalte:

  • Thema der eigenen Wahl als Projektthema
  • Prozessanalyse
  • Gruppendynamik
  • Beobachtungsverfahren und Dokumentation zur Einschätzung der individuellen Lernvoraussetzungen
  • Verschiedene Verfahren zur Dokumentation
  • Beobachtung und Dokumentation als Ausgangspunkt für die pädagogische Planung
  • Pädagogische Diagnostik als Grundlage einer ressourcenorientierten Förderung
  • Gruppendynamische Prozesse
  • Möglichkeiten der Kooperation mit allen an der Bildung des Kindes Beteiligten

Lernergebnisse/Kompetenzen:

Studierende

  • ... besitzen Kenntnisse über Beobachtungs- und Dokumentationsverfahren und können diese analysieren.
  • ... stellen einen Zusammenhang zwischen Beobachtung und Dokumentation als Grundlage für die pädagogische Praxis her.
  • ... kennen Verfahren zur Dokumentation von kindlichen Lern- und Bildungsprozessen.
  • ... kennen Methoden, um gruppendynamische Prozesse zu erfassen.
  • ... reflektieren den eigenen Lernprozess, den Lernprozess der Gruppe sowie den gruppendynamischen Prozess 
  • ... verfügen über Strategien der Kooperation mit anderen an der Bildung beteiligten Institutionen und der kollegialen Kooperation mit Expertinnen und Experten.

Literatur:
Literatur wird von dem/der Modulverantwortlichen für jedes Semester aktuellst bekannt gegeben.
Leistungsnachweise:
Modulanforderung: Portfolio im Ausmaß von 1 EC. Die endgültige Festlegung dieses Leistungsnachweises erfolgt vor konkreter Abhaltung des Moduls durch den/die Modulverantwortliche/n und wird den Studierenden nachweislich zur Kenntnis gebracht.
Sprache:
deutsch
Durchführende Institutionen:
Liste aller
Lehrveranstaltungen
 
Semesterwochenstunden
(15 Lehreinheiten à 45 Min)
Arbeitsstunden
à 60 Min
   
B B U ECTS-AP Sem.
LV-Art Wst
TK Wst E Wst Ah Ah    
Beobachtung und Sprachdiagnostik SE 1.30 0.00 0.00 2.50 2
Projektarbeit 0.00 0.00 0.00 1.00 2
Prozessreflexion und Abschluss SE 1.00 0.00 0.00 0.50 2
Abkürzungen: (B)etreute Selbststudienanteile, (U)nbetreutes Selbststudium, Sem ... Semester, ECTS-AP ... ECTS-Anrechnungspunkte, TK ... (T)utorium oder (K)onversatorium, E ... (E)learning , Wst ... Semesterwochenstunden, Ah ... Arbeitsstunden AG … Arbeitsgemeinschaften, EX … Exkursion, GK … Grundkurs, IP … Interdisziplinäres Projekt, KE … Künstlerischer Einzelunterricht, KG … Künstlerischer Gruppenunterricht, KO … Konversatorium, OL … Orientierungslehrveranstaltung, PK … Praktikum, PS … Proseminar, SE … Seminar, SK … Sprachkurs, TU … Tutorium, UE … Übung, UV … Übung mit Vorlesung, VO … Vorlesung, VU … Vorlesung mit Übung