1.4 Zulassungsvoraussetzungen:
Der Hochschullehrgang mit Masterabschluss richtet sich an Menschen, die ein Bachelorstudium im Ausmaß von 180 ECTS oder ein anderes gleichwertiges, mindestens sechssemestriges Studium an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung abgeschlossen haben und ein Mindestalter von 25 Jahren oder eine dreijährige Berufserfahrung haben.
Wenn die Gleichwertigkeit grundsätzlich gegeben ist und nur einzelne Ergänzungen fehlen, ist das zuständige Organ berechtigt, die Feststellung der Gleichwertigkeit mit der Auflage von Prüfungen zu verbinden, die vor Beginn des Masterstudienlehrgangs zu absolvieren sind.

Es können max. 12 ECTS (1 bis 2 Module) von Studienangeboten des öffentlich-rechtlichen Bereiches für das Studienangebot im Bereich der eigenen Rechtspersönlichkeit angerechnet werden.
Darüber hinaus stellen Anrechnungen einen individuellen Verwaltungsakt dar und sind im Einzelfall nach Prüfung durch die jeweilige Pädagogische Hochschule durchzuführen. Der/die betreffende Studierende hat bei Gleichwertigkeit der entsprechenden bereits absolvierten Bildungsangebote mit den Inhalten des im Rahmen der Teilrechtsfähigkeit geführten Lehrganges, Hochschullehrganges etc. einen Rechtsanspruch auf Anrechnung.
Im Fall, dass aus Platzgründen nicht alle Aufnahmewerber/-innen zugelassen werden können, erfolgt eine Reihung nach den gem. § 50 Abs.2 HG 2005 vom Rektorat verordneten Kriterien.
1.5 Reihungskriterien:
1.6. Modulübersicht:
 Liste aller
 Lehrveranstaltungen
 
Semesterwochenstunden
(15 Lehreinheiten à 45 Min)
Arbeitsstunden
à 60 Min
   
B B U ECTS-AP Sem.
LV-Art Wst
TK Wst E Wst Ah Ah    
Modul 1: Kommunikation als Basis professionellen Handelns
E-Learning SE 0.50 0.00 E 0.50 1.00 1
Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens VO 0.50 0.00 0.00 1.00 1
Kommunikation: Grundlagen der Kommunikation, Gesprächsführung SE 1.00 0.00 0.00 2.00 1
Kommunikation: Wertschätzende Kommunikation SE 1.00 0.00 0.00 2.00 1
Modul 2: Psychologische Grundlagen
Grundlagen der Wahrnehmung und psychologische Grundbegriffe SE 1.00 0.00 0.00 2.00 1
Persönlichkeitstheorien und Menschenbilder SE 1.00 0.00 0.00 2.00 1
Soziale Kompetenz und Diversity SE 1.00 0.00 0.00 2.00 1
Modul 3: Pädagogische Zugänge
Erlebnispädagogische Ansätze SE 1.50 0.00 0.00 3.00 1
Theaterpädagogische Ansätze SE 1.50 0.00 0.00 3.00 2
Modul 4: Konflikte und Entwicklung
Fallarbeit 1 0.00 K 1.00 0.00 2.00 2
Konfliktanalysen SE 1.00 0.00 0.00 2.00 2
Konfliktkulturen und eigene Konfliktmuster SE 1.00 0.00 0.00 1.00 2
Peergruppenarbeit 1 0.00 K 1.00 0.00 1.00 2
Modul 5: Mediation und ethische Kompetenzen
Budopädagogik 1 UE 0.50 0.00 0.00 1.00 2
Ethische Fragen SE 1.00 0.00 0.00 2.00 2
Neue Medien und Cybermobbing SE 1.00 0.00 0.00 2.00 2
Sozioökonomische und politische Zusammenhänge SE 0.50 0.00 0.00 1.00 2
Modul 6: Kommunikation - Rolle - Gruppendynamik
Peergruppenarbeit 2 0.00 K 1.00 0.00 1.00 3
Selbsterfahrung SE 2.00 0.00 0.00 3.00 3
Wissenschaftliches Arbeiten SE 1.00 0.00 0.00 2.00 3
Modul 7: Einführung in Mediation
Entwicklung der Mediation, Grundannahmen und Leitbilder SE 1.00 0.00 0.00 2.00 3
Kommunikation: Frage- und Verhandlungstechniken SE 1.00 0.00 0.00 2.00 3
Sozioökonomische und organisationale Zusammenhänge SE 1.00 0.00 0.00 2.00 3
Modul 8: Praxis der Mediation a
Auftragsklärung in Mediation und Gewaltprävention SE 1.00 0.00 0.00 2.00 3
Phasen der Mediation 1 SE 1.00 0.00 0.00 2.00 3
Praxissupervision 0.00 K 1.50 0.00 2.00 3
Modul 9: Praxis der Mediation b
Eskalation und Deeskalation SE 1.00 0.00 0.00 2.00 4
Peergruppenarbeit 3 0.00 K 1.00 0.00 1.00 4
Phasen der Mediation 2 SE 2.00 0.00 0.00 3.00 4
Modul 10: Recht und Mediation (Settings und Anwendungsbereiche)
Anwendungsbereiche der Mediation und Gewaltprävention SE 1.00 0.00 0.00 2.00 4
Rechtliche Bestimmungen 1 SE 1.00 0.00 0.00 2.00 4
Settings der Mediation SE 1.00 0.00 0.00 2.00 4
Modul 11: Recht und Mediation (Netzwerke und Amokprävention)
Amokprävention, Erste Hilfe SE 1.00 0.00 0.00 2.00 4
Kooperationspartner, Netzwerke, Anlaufstellen SE 1.00 0.00 0.00 2.00 4
Rechtliche Bestimmungen 2 SE 1.00 0.00 0.00 2.00 4
Modul 12: Mediation und Macht
Budopädagogik 2 UE 1.00 0.00 0.00 2.00 5
Fallarbeit 2 0.00 K 1.00 0.00 2.00 5
Macht und Empowerment SE 1.00 0.00 0.00 2.00 5
Modul 13: Praxis der Gewaltprävention a
Dazwischengehen: Gewalt, Gewaltprävention und - intervention, Körperliche Gewalt SE 1.50 0.00 0.00 3.00 5
Mediation und Gewalt - Gewaltforschung und rechtliche Aspekte SE 1.00 0.00 0.00 2.00 5
Peergruppenarbeit 4 0.00 K 1.00 0.00 1.00 5
Modul 14: Praxis der Gewaltprävention b
Fallarbeit 3 0.00 K 1.00 0.00 2.00 5
Praxisseminar 1 SE 1.00 0.00 0.00 2.00 5
Praxisseminar 2 SE 1.00 0.00 0.00 2.00 6
Modul 15: Praxis der Gewaltprävention c
Dazwischengehen: Körperliche Gewalt - Selbstverteidigung und Schutz Sicherheit im Team SE 1.00 0.00 0.00 2.00 6
Mobbing, Mobbingprävention und Mobbingintervention 1 SE 1.00 0.00 0.00 2.00 6
Mobbing, Mobbingprävention und Mobbingintervention 2 SE 1.00 0.00 0.00 2.00 6
Modul 16: Masterthesis & wissenschaftliches Arbeiten
Masterthesis 0.00 0.00 0.00 24.00 6
Prozessreflexion und Abschluss SE 1.00 0.00 0.00 2.00 6
Wissenschaftliches Arbeiten SE 2.00 0.00 0.00 4.00 6
Abkürzungen: (B)etreute Selbststudienanteile, (U)nbetreutes Selbststudium, Sem ... Semester, ECTS-AP ... ECTS-Anrechnungspunkte, TK ... (T)utorium oder (K)onversatorium, E ... (E)learning , Wst ... Semesterwochenstunden, Ah ... Arbeitsstunden AG … Arbeitsgemeinschaften, EX … Exkursion, GK … Grundkurs, IP … Interdisziplinäres Projekt, KE … Künstlerischer Einzelunterricht, KG … Künstlerischer Gruppenunterricht, KO … Konversatorium, OL … Orientierungslehrveranstaltung, PK … Praktikum, PS … Proseminar, SE … Seminar, SK … Sprachkurs, TU … Tutorium, UE … Übung, UV … Übung mit Vorlesung, VO … Vorlesung, VU … Vorlesung mit Übung
 Liste aller
 Lehrveranstaltungen
 
Semesterwochenstunden
( Lehreinheiten à 45 Min)
Arbeitsstunden
à 60 Min
   
B B U ECTS-AP Sem.
LV-Art Wst
TK Wst E Wst Ah Ah    
Semester Jahr 1
Erlebnispädagogische Ansätze SE 1.50 0.00 0.00 3.00 1
Grundlagen der Wahrnehmung und psychologische Grundbegriffe SE 1.00 0.00 0.00 2.00 1
Persönlichkeitstheorien und Menschenbilder SE 1.00 0.00 0.00 2.00 1
Soziale Kompetenz und Diversity SE 1.00 0.00 0.00 2.00 1
E-Learning SE 0.50 0.00 E 0.50 1.00 1
Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens VO 0.50 0.00 0.00 1.00 1
Kommunikation: Grundlagen der Kommunikation, Gesprächsführung SE 1.00 0.00 0.00 2.00 1
Kommunikation: Wertschätzende Kommunikation SE 1.00 0.00 0.00 2.00 1
Budopädagogik 1 UE 0.50 0.00 0.00 1.00 2
Ethische Fragen SE 1.00 0.00 0.00 2.00 2
Fallarbeit 1 0.00 K 1.00 0.00 2.00 2
Konfliktanalysen SE 1.00 0.00 0.00 2.00 2
Konfliktkulturen und eigene Konfliktmuster SE 1.00 0.00 0.00 1.00 2
Neue Medien und Cybermobbing SE 1.00 0.00 0.00 2.00 2
Peergruppenarbeit 1 0.00 K 1.00 0.00 1.00 2
Sozioökonomische und politische Zusammenhänge SE 0.50 0.00 0.00 1.00 2
Theaterpädagogische Ansätze SE 1.50 0.00 0.00 3.00 2
 Liste aller
 Lehrveranstaltungen
 
Semesterwochenstunden
( Lehreinheiten à 45 Min)
Arbeitsstunden
à 60 Min
   
B B U ECTS-AP Sem.
LV-Art Wst
TK Wst E Wst Ah Ah    
Semester Jahr 2
Auftragsklärung in Mediation und Gewaltprävention SE 1.00 0.00 0.00 2.00 3
Entwicklung der Mediation, Grundannahmen und Leitbilder SE 1.00 0.00 0.00 2.00 3
Kommunikation: Frage- und Verhandlungstechniken SE 1.00 0.00 0.00 2.00 3
Peergruppenarbeit 2 0.00 K 1.00 0.00 1.00 3
Phasen der Mediation 1 SE 1.00 0.00 0.00 2.00 3
Praxissupervision 0.00 K 1.50 0.00 2.00 3
Selbsterfahrung SE 2.00 0.00 0.00 3.00 3
Sozioökonomische und organisationale Zusammenhänge SE 1.00 0.00 0.00 2.00 3
Wissenschaftliches Arbeiten SE 1.00 0.00 0.00 2.00 3
Amokprävention, Erste Hilfe SE 1.00 0.00 0.00 2.00 4
Anwendungsbereiche der Mediation und Gewaltprävention SE 1.00 0.00 0.00 2.00 4
Eskalation und Deeskalation SE 1.00 0.00 0.00 2.00 4
Kooperationspartner, Netzwerke, Anlaufstellen SE 1.00 0.00 0.00 2.00 4
Peergruppenarbeit 3 0.00 K 1.00 0.00 1.00 4
Phasen der Mediation 2 SE 2.00 0.00 0.00 3.00 4
Rechtliche Bestimmungen 1 SE 1.00 0.00 0.00 2.00 4
Rechtliche Bestimmungen 2 SE 1.00 0.00 0.00 2.00 4
Settings der Mediation SE 1.00 0.00 0.00 2.00 4
 Liste aller
 Lehrveranstaltungen
 
Semesterwochenstunden
( Lehreinheiten à 45 Min)
Arbeitsstunden
à 60 Min
   
B B U ECTS-AP Sem.
LV-Art Wst
TK Wst E Wst Ah Ah    
Semester Jahr 3
Budopädagogik 2 UE 1.00 0.00 0.00 2.00 5
Dazwischengehen: Gewalt, Gewaltprävention und - intervention, Körperliche Gewalt SE 1.50 0.00 0.00 3.00 5
Fallarbeit 2 0.00 K 1.00 0.00 2.00 5
Fallarbeit 3 0.00 K 1.00 0.00 2.00 5
Macht und Empowerment SE 1.00 0.00 0.00 2.00 5
Mediation und Gewalt - Gewaltforschung und rechtliche Aspekte SE 1.00 0.00 0.00 2.00 5
Peergruppenarbeit 4 0.00 K 1.00 0.00 1.00 5
Praxisseminar 1 SE 1.00 0.00 0.00 2.00 5
Dazwischengehen: Körperliche Gewalt - Selbstverteidigung und Schutz Sicherheit im Team SE 1.00 0.00 0.00 2.00 6
Masterthesis 0.00 0.00 0.00 24.00 6
Mobbing, Mobbingprävention und Mobbingintervention 1 SE 1.00 0.00 0.00 2.00 6
Mobbing, Mobbingprävention und Mobbingintervention 2 SE 1.00 0.00 0.00 2.00 6
Praxisseminar 2 SE 1.00 0.00 0.00 2.00 6
Prozessreflexion und Abschluss SE 1.00 0.00 0.00 2.00 6
Wissenschaftliches Arbeiten SE 2.00 0.00 0.00 4.00 6
1.7. Modulbeschreibungen:
Modul 1 - Kommunikation als Basis professionellen Handelns
Kurzzeichen: 1 Studienjahr: 1 Semester: 1
Modulart:
   Pflichtmodul
   Wahlpflichtmodul
   Wahlmodul
  
  
  
   Basismodul
   Aufbaumodul
Dauer und Häufigkeit des Angebots: 1 Sem., 1mal pro Lehrgang ECTS-AP: 6
Bei studienübergreifenden Modulen:
Studienkennzahl: Hochschullehrgang:
Bildungsziel(e):

  • Eigene Kommunikationsmuster kennen und reflektieren
  • Aktives Zuhören lernen
  • In Präsentationen Texte, Grafiken und multimediale Materialien integrieren können
  • Funktionen der täglichen Arbeits- und Studierpraxis wie Scannen, Komprimieren und PDF-Publizieren anwenden können
  • Forschungsstand erheben, relevante Literatur finden und einsetzen können
  • Zwischen Alltagsvermutungen/ Alltagsfragen und wissenschaftlichen Hypothesen/ Fragestellungen differenzieren können

Inhalte:

  • Erkenntnistheoretische Grundlagen
  • Wahrnehmung, Interaktion und Kommunikation in Theorie und Praxis
  • Konzepte der perzeptiven Gesprächsführung
  • Systemische Arbeitsmethoden und Moderation
  • Feedbackregeln
  • E-Learning Grundlagen
  • Grundprinzipien wissenschaftlichen Arbeitens

Lernergebnisse/Kompetenzen:

  • Grundlegende Kommunikationskompetenzen in Gruppen- und Einzelgesprächen
  • Kompetenz, wissenschaftliche Texte zu recherchieren und die für die Fragestellung relevanten auszuwählen

Literatur:
Literatur wird von dem/der Modulverantwortlichen für jedes Semester aktuell bekannt gegeben.
Leistungsnachweise:
Modulanforderung: Portfolio im Ausmaß von 1 EC. Die endgültige Festlegung dieses Leistungsnachweises erfolgt vor konkreter Abhaltung des Moduls durch den/die Modulverantwortliche/n und wird den Studierenden nachweislich zur Kenntnis gebracht.
Sprache:
deutsch
Durchführende Institutionen:
Liste aller
Lehrveranstaltungen
 
Semesterwochenstunden
(15 Lehreinheiten à 45 Min)
Arbeitsstunden
à 60 Min
   
B B U ECTS-AP Sem.
LV-Art Wst
TK Wst E Wst Ah Ah    
E-Learning SE 0.50 0.00 E 0.50 1.00 1
Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens VO 0.50 0.00 0.00 1.00 1
Kommunikation: Grundlagen der Kommunikation, Gesprächsführung SE 1.00 0.00 0.00 2.00 1
Kommunikation: Wertschätzende Kommunikation SE 1.00 0.00 0.00 2.00 1
Abkürzungen: (B)etreute Selbststudienanteile, (U)nbetreutes Selbststudium, Sem ... Semester, ECTS-AP ... ECTS-Anrechnungspunkte, TK ... (T)utorium oder (K)onversatorium, E ... (E)learning , Wst ... Semesterwochenstunden, Ah ... Arbeitsstunden AG … Arbeitsgemeinschaften, EX … Exkursion, GK … Grundkurs, IP … Interdisziplinäres Projekt, KE … Künstlerischer Einzelunterricht, KG … Künstlerischer Gruppenunterricht, KO … Konversatorium, OL … Orientierungslehrveranstaltung, PK … Praktikum, PS … Proseminar, SE … Seminar, SK … Sprachkurs, TU … Tutorium, UE … Übung, UV … Übung mit Vorlesung, VO … Vorlesung, VU … Vorlesung mit Übung
Modul 2 - Psychologische Grundlagen
Kurzzeichen: 2 Studienjahr: 1 Semester: 1
Modulart:
   Pflichtmodul
   Wahlpflichtmodul
   Wahlmodul
  
  
  
   Basismodul
   Aufbaumodul
Dauer und Häufigkeit des Angebots: 1 Sem., 1mal pro Lehrgang ECTS-AP: 6
Bei studienübergreifenden Modulen:
Studienkennzahl: Hochschullehrgang:
Bildungsziel(e):

  • Psychologische Erkenntnisse zur Selbst- und Fremdwahrnehmung gewinnen
  • Kommunikation und Konflikt im professionellen Handeln einsetzen und weiter entwickeln
  • Einblick und Übersicht in humanistische Persönlichkeitstheorien und ihren Einfluss auf das jeweilige Welt- und Menschenbild und das daraus abgeleitete Konfliktverständnis gewinnen
  • Sich mit unterschiedlichen psychologischen Begrifflichkeiten als Filter unserer Wahrnehmung auseinandersetzen
  • Die psychologischen Aspekte von Menschen/ Gruppen im Konflikt verstehen und passende Interventionen entwickeln

Inhalte:

  • Humanistische Persönlichkeitstheorien und ihr Einfluss auf das jeweilige Welt- und Menschenbild und das daraus abgeleitete Konfliktverständnis
  • Konfliktpsychologie, Emotionen, Grundbedürfnisse
  • Psychologische Grundlagen der Kommunikation und Gruppendynamik, interkulturelle Kommunikation
  • Diversity Management

Lernergebnisse/Kompetenzen:


  • Kommunikationskompetenz im Konflikt
  • Soziale Kompetenz
  • Diversity Kompetenz

Literatur:
Literatur wird von dem/der Modulverantwortlichen für jedes Semester aktuell bekannt gegeben.
Leistungsnachweise:
Modulanforderung: Portfolio im Ausmaß von 1 EC. Die endgültige Festlegung dieses Leistungsnachweises erfolgt vor konkreter Abhaltung des Moduls durch den/die Modulverantwortliche/n und wird den Studierenden nachweislich zur Kenntnis gebracht.
Sprache:
deutsch
Durchführende Institutionen:
Liste aller
Lehrveranstaltungen
 
Semesterwochenstunden
(15 Lehreinheiten à 45 Min)
Arbeitsstunden
à 60 Min
   
B B U ECTS-AP Sem.
LV-Art Wst
TK Wst E Wst Ah Ah    
Grundlagen der Wahrnehmung und psychologische Grundbegriffe SE 1.00 0.00 0.00 2.00 1
Persönlichkeitstheorien und Menschenbilder SE 1.00 0.00 0.00 2.00 1
Soziale Kompetenz und Diversity SE 1.00 0.00 0.00 2.00 1
Abkürzungen: (B)etreute Selbststudienanteile, (U)nbetreutes Selbststudium, Sem ... Semester, ECTS-AP ... ECTS-Anrechnungspunkte, TK ... (T)utorium oder (K)onversatorium, E ... (E)learning , Wst ... Semesterwochenstunden, Ah ... Arbeitsstunden AG … Arbeitsgemeinschaften, EX … Exkursion, GK … Grundkurs, IP … Interdisziplinäres Projekt, KE … Künstlerischer Einzelunterricht, KG … Künstlerischer Gruppenunterricht, KO … Konversatorium, OL … Orientierungslehrveranstaltung, PK … Praktikum, PS … Proseminar, SE … Seminar, SK … Sprachkurs, TU … Tutorium, UE … Übung, UV … Übung mit Vorlesung, VO … Vorlesung, VU … Vorlesung mit Übung
Modul 3 - Pädagogische Zugänge
Kurzzeichen: 3 Studienjahr: 1 Semester: 1-2
Modulart:
   Pflichtmodul
   Wahlpflichtmodul
   Wahlmodul
  
  
  
   Basismodul
   Aufbaumodul
Dauer und Häufigkeit des Angebots: 2 Sem., 1mal pro Lehrgang ECTS-AP: 6
Bei studienübergreifenden Modulen:
Studienkennzahl: Hochschullehrgang:
Bildungsziel(e):
  • Grundkenntnisse und einfache Anwendung theaterpädagogischer und erlebnispädagogischer Methoden
  • Interesse und Freude an der Theater- und Erlebnispädagogik wecken
  • Entwicklung von Szenen aus erlebten Konflikt- und Gewaltsituationen
  • Förderung der Kreativität und Spielfreude
  • Grundlegende Strategien und Kompetenzen kennenlernen, um pädagogische Programme in der Natur durchführen zu können
  • Pädagogische Programme und Übungen in der Natur konzipieren, anleiten und durchführen
  • Mit Kleingruppen Improvisationstheatersequenzen gestalten
  • Das eigene Wahrnehmungspotenzial in Gruppen erhöhen
Inhalte:
  • Theaterpädagogik: Grundlagen des szenischen Spiels und des Improvisationstheaters
  • Grundlegende Methoden und Ansätze der Erlebnispädagogik
  • Die Bedeutung von Bewegung, Körper und Natur für Lernprozesse
Lernergebnisse/Kompetenzen:

Gestaltungskompetenz von theater- und erlebnispädagogischen Übungen

Improvisatorische Fähigkeiten

Risikokompetenz und Wagnisfähigkeit

Achtsamkeitskompetenz mit Hilfe von theater- und erlebnispädagogischen Zugängen

Literatur:
Literatur wird von dem/der Modulverantwortlichen für jedes Semester aktuell bekannt gegeben.
Leistungsnachweise:
Modulanforderung: Portfolio im Ausmaß von 1 EC. Die endgültige Festlegung dieses Leistungsnachweises erfolgt vor konkreter Abhaltung des Moduls durch den/die Modulverantwortliche/n und wird den Studierenden nachweislich zur Kenntnis gebracht.
Sprache:
deutsch
Durchführende Institutionen:
Liste aller
Lehrveranstaltungen
 
Semesterwochenstunden
(15 Lehreinheiten à 45 Min)
Arbeitsstunden
à 60 Min
   
B B U ECTS-AP Sem.
LV-Art Wst
TK Wst E Wst Ah Ah    
Erlebnispädagogische Ansätze SE 1.50 0.00 0.00 3.00 1
Theaterpädagogische Ansätze SE 1.50 0.00 0.00 3.00 2
Abkürzungen: (B)etreute Selbststudienanteile, (U)nbetreutes Selbststudium, Sem ... Semester, ECTS-AP ... ECTS-Anrechnungspunkte, TK ... (T)utorium oder (K)onversatorium, E ... (E)learning , Wst ... Semesterwochenstunden, Ah ... Arbeitsstunden AG … Arbeitsgemeinschaften, EX … Exkursion, GK … Grundkurs, IP … Interdisziplinäres Projekt, KE … Künstlerischer Einzelunterricht, KG … Künstlerischer Gruppenunterricht, KO … Konversatorium, OL … Orientierungslehrveranstaltung, PK … Praktikum, PS … Proseminar, SE … Seminar, SK … Sprachkurs, TU … Tutorium, UE … Übung, UV … Übung mit Vorlesung, VO … Vorlesung, VU … Vorlesung mit Übung
Modul 4 - Konflikte und Entwicklung
Kurzzeichen: 4 Studienjahr: 1 Semester: 2
Modulart:
   Pflichtmodul
   Wahlpflichtmodul
   Wahlmodul
  
  
  
   Basismodul
   Aufbaumodul
Dauer und Häufigkeit des Angebots: 1 Sem., 1mal pro Lehrgang ECTS-AP: 6
Bei studienübergreifenden Modulen:
Studienkennzahl: Hochschullehrgang:
Bildungsziel(e):

  • Reflexion und Erkennen der eigenen Konfliktmuster
  • Einüben einer differenzierten diagnostischen Wahrnehmung von Konflikten, auf deren Grundlage Interventionen geplant werden können
  • Erweiterung der Kompetenz im Umgang mit Konflikten
  • Sich als Peergruppe organisieren und eigenverantwortlich arbeiten

Inhalte:

  • Konfliktverständnis, Strategien, Ziele und Formen der Auseinandersetzung
  • Menschenbild und soziale Konflikte
  • Identitätsbedürfnisse im Konflikt
  • Philosophische Beiträge zum Konfliktdiskurs 
  • Konflikttypologie
  • Soziale Konflikte in Gruppen
  • Konfliktlösungsmuster
  • Modelle der Konfliktdiagnose
  • Inhaltliche Dimensionen  von Konflikten und Konfliktkonstellation
  • Kontext - Rolle- Setting
  • Auftrag und Moderation unter besonderer Berücksichtigung von Konfliktsituationen
  • Dynamik der Eskalation und Wendepunkte der Eskalation

Lernergebnisse/Kompetenzen:

  • Grundlegende Kompetenz der Konfliktdiagnostik
  • Handlungssicherheit in Konfliktfällen
  • Kenntnisse über angemessene Interventionsschritte
  • Kenntnisse über Eskalationsdynamik

Literatur:
Literatur wird von dem/der Modulverantwortlichen für jedes Semester aktuell bekannt gegeben.
Leistungsnachweise:
Modulanforderung: Portfolio im Ausmaß von 1 EC. Die endgültige Festlegung dieses Leistungsnachweises erfolgt vor konkreter Abhaltung des Moduls durch den/die Modulverantwortliche/n und wird den Studierenden nachweislich zur Kenntnis gebracht.
Sprache:
deutsch
Durchführende Institutionen:
Liste aller
Lehrveranstaltungen
 
Semesterwochenstunden
(15 Lehreinheiten à 45 Min)
Arbeitsstunden
à 60 Min
   
B B U ECTS-AP Sem.
LV-Art Wst
TK Wst E Wst Ah Ah    
Fallarbeit 1 0.00 K 1.00 0.00 2.00 2
Konfliktanalysen SE 1.00 0.00 0.00 2.00 2
Konfliktkulturen und eigene Konfliktmuster SE 1.00 0.00 0.00 1.00 2
Peergruppenarbeit 1 0.00 K 1.00 0.00 1.00 2
Abkürzungen: (B)etreute Selbststudienanteile, (U)nbetreutes Selbststudium, Sem ... Semester, ECTS-AP ... ECTS-Anrechnungspunkte, TK ... (T)utorium oder (K)onversatorium, E ... (E)learning , Wst ... Semesterwochenstunden, Ah ... Arbeitsstunden AG … Arbeitsgemeinschaften, EX … Exkursion, GK … Grundkurs, IP … Interdisziplinäres Projekt, KE … Künstlerischer Einzelunterricht, KG … Künstlerischer Gruppenunterricht, KO … Konversatorium, OL … Orientierungslehrveranstaltung, PK … Praktikum, PS … Proseminar, SE … Seminar, SK … Sprachkurs, TU … Tutorium, UE … Übung, UV … Übung mit Vorlesung, VO … Vorlesung, VU … Vorlesung mit Übung
Modul 5 - Mediation und ethische Kompetenzen
Kurzzeichen: 5 Studienjahr: 1 Semester: 2
Modulart:
   Pflichtmodul
   Wahlpflichtmodul
   Wahlmodul
  
  
  
   Basismodul
   Aufbaumodul
Dauer und Häufigkeit des Angebots: 1 Sem., 1mal pro Lehrgang ECTS-AP: 6
Bei studienübergreifenden Modulen:
Studienkennzahl: Hochschullehrgang:
Bildungsziel(e):
  • Aneignung von Methoden zur Konzentration und Entspannung
  • Kennenlernen der Grundlagen der Budopädagogik

  • Erkennen von Nutzen und Gefahren der neuen Medien
  • Kennenlernen von Interventionsmöglichkeiten gegen Cybermobbing
  • Erkennen von grundlegenden Zusammenhängen zwischen sozioökonomischen, politischen, gesellschaftlichen Verhältnissen und Konfliktfähigkeit sowie Gewalthäufigkeit
Inhalte:
  • Ethik auf Basis der Menschenrechte
  • Mediation, Gerechtigkeit und Diversität
  • Menschenbild und Selbstverständnis in Konfliktsituationen
  • Neutralität und Allparteilichkeit
  • Freiwilligkeit und Autonomie in verschiedenen Vermittlungssettings
  • Mediation und Gewalt
  • Rechtliche Grundlagen der Mediation
  • Cyberspace, Cybermobbing
  • Grundlagen von Zen-Meditation und Budopädagogik
Lernergebnisse/Kompetenzen:
  • Kompetenz, in Belastungssituationen Abstand zu gewinnen und Stärke zu bewahren
  • Grundlegende Kompetenz in Hinblick auf neue Medien
  • Kompetenz, in Konflikten ethisch und rechtlich verantwortbar zu handeln
Literatur:
Literatur wird von dem/der Modulverantwortlichen für jedes Semester aktuell bekannt gegeben.
Leistungsnachweise:
Modulanforderung: Portfolio im Ausmaß von 1 EC. Die endgültige Festlegung dieses Leistungsnachweises erfolgt vor konkreter Abhaltung des Moduls durch den/die Modulverantwortliche/n und wird den Studierenden nachweislich zur Kenntnis gebracht.
Sprache:
deutsch
Durchführende Institutionen:
Liste aller
Lehrveranstaltungen
 
Semesterwochenstunden
(15 Lehreinheiten à 45 Min)
Arbeitsstunden
à 60 Min
   
B B U ECTS-AP Sem.
LV-Art Wst
TK Wst E Wst Ah Ah    
Budopädagogik 1 UE 0.50 0.00 0.00 1.00 2
Ethische Fragen SE 1.00 0.00 0.00 2.00 2
Neue Medien und Cybermobbing SE 1.00 0.00 0.00 2.00 2
Sozioökonomische und politische Zusammenhänge SE 0.50 0.00 0.00 1.00 2
Abkürzungen: (B)etreute Selbststudienanteile, (U)nbetreutes Selbststudium, Sem ... Semester, ECTS-AP ... ECTS-Anrechnungspunkte, TK ... (T)utorium oder (K)onversatorium, E ... (E)learning , Wst ... Semesterwochenstunden, Ah ... Arbeitsstunden AG … Arbeitsgemeinschaften, EX … Exkursion, GK … Grundkurs, IP … Interdisziplinäres Projekt, KE … Künstlerischer Einzelunterricht, KG … Künstlerischer Gruppenunterricht, KO … Konversatorium, OL … Orientierungslehrveranstaltung, PK … Praktikum, PS … Proseminar, SE … Seminar, SK … Sprachkurs, TU … Tutorium, UE … Übung, UV … Übung mit Vorlesung, VO … Vorlesung, VU … Vorlesung mit Übung
Modul 6 - Kommunikation - Rolle - Gruppendynamik
Kurzzeichen: 6 Studienjahr: 2 Semester: 3
Modulart:
   Pflichtmodul
   Wahlpflichtmodul
   Wahlmodul
  
  
  
   Basismodul
   Aufbaumodul
Dauer und Häufigkeit des Angebots: 1 Sem., 1mal pro Lehrgang ECTS-AP: 6
Bei studienübergreifenden Modulen:
Studienkennzahl: Hochschullehrgang:
Bildungsziel(e):
  • Regeln und Stil des wissenschaftlichen Schreibens kennen und selbst umsetzen können
  • Intersubjektiv nachvollziehbar und wissenschaftlich begründet argumentieren und schlussfolgern können
  • Wissenschaftliche Quellen, Texte und Methoden kritisch reflektieren können
  • Gruppendynamische Prozesse selbst erfahren und reflektieren
  • Gruppenprozesse wahrnehmen und angemessen reagieren
  • Sich selbst und seine Wirkung auf andere erfahren
  • Grundlagen von Steuerung und Intervention in Gruppenprozessen kennenlernen
Inhalte:
  • Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben
  • Grundlagen der Gruppenbildung, -entwicklung und -dynamik
  • Team und Teamfähigkeit
  • Eigen- und Fremdwahrnehmung; Feedback
  • Regeln, Autorität, Macht, Rollen und Funktionen in Gruppen
  • Zugehörigkeit, Krisen und Konflikte in Gruppen
Lernergebnisse/Kompetenzen:
  • Kompetenz, wissenschaftliche Texte zu verstehen und kritisch zu bewerten
  • Kompetenz, intersubjektiv nachvollziehbar zu schreiben, zu argumentieren und zu schlussfolgern
  • Feedbackkompetenz
  • Kompetenz in der Reflexion von Gruppenprozessen
Literatur:
Literatur wird von dem/der Modulverantwortlichen für jedes Semester aktuell bekannt gegeben.
Leistungsnachweise:
Modulanforderung: Portfolio im Ausmaß von 1 EC. Die endgültige Festlegung dieses Leistungsnachweises erfolgt vor konkreter Abhaltung des Moduls durch den/die Modulverantwortliche/n und wird den Studierenden nachweislich zur Kenntnis gebracht.
Sprache:
deutsch
Durchführende Institutionen:
Liste aller
Lehrveranstaltungen
 
Semesterwochenstunden
(15 Lehreinheiten à 45 Min)
Arbeitsstunden
à 60 Min
   
B B U ECTS-AP Sem.
LV-Art Wst
TK Wst E Wst Ah Ah    
Peergruppenarbeit 2 0.00 K 1.00 0.00 1.00 3
Selbsterfahrung SE 2.00 0.00 0.00 3.00 3
Wissenschaftliches Arbeiten SE 1.00 0.00 0.00 2.00 3
Abkürzungen: (B)etreute Selbststudienanteile, (U)nbetreutes Selbststudium, Sem ... Semester, ECTS-AP ... ECTS-Anrechnungspunkte, TK ... (T)utorium oder (K)onversatorium, E ... (E)learning , Wst ... Semesterwochenstunden, Ah ... Arbeitsstunden AG … Arbeitsgemeinschaften, EX … Exkursion, GK … Grundkurs, IP … Interdisziplinäres Projekt, KE … Künstlerischer Einzelunterricht, KG … Künstlerischer Gruppenunterricht, KO … Konversatorium, OL … Orientierungslehrveranstaltung, PK … Praktikum, PS … Proseminar, SE … Seminar, SK … Sprachkurs, TU … Tutorium, UE … Übung, UV … Übung mit Vorlesung, VO … Vorlesung, VU … Vorlesung mit Übung
Modul 7 - Einführung in Mediation
Kurzzeichen: 7 Studienjahr: 2 Semester: 3
Modulart:
   Pflichtmodul
   Wahlpflichtmodul
   Wahlmodul
  
  
  
   Basismodul
   Aufbaumodul
Dauer und Häufigkeit des Angebots: 1 Sem., 1mal pro Lehrgang ECTS-AP: 6
Bei studienübergreifenden Modulen:
Studienkennzahl: Hochschullehrgang:
Bildungsziel(e):
  • Mediation als Konzept der eigenverantwortlichen Konfliktregelung kennen lernen
  • Struktur und Aufbau des Mediationsgesprächs unter Berücksichtigung bestimmter Verfahrensabläufe verstehen
  • Das Wissen über sozioökonomische Zusammenhänge und deren Auswirkungen auf Konfliktformen, -häufigkeit und -stile vertiefen.
  • Grundlagen und Besonderheiten der Mediation im wirtschaftlichen Umfeld kennenlernen
Inhalte:


Auftrag und Rolle des/r Mediators/in, Rahmenbedingungen, Ziele und Verfahren

Eigene und fremde Konfliktmuster

Systemische Arbeitsmethoden in Moderation und Konfliktbearbeitung

Soziale Systeme und Organisationen (Profitbereich und Non-Profitbereich), Organisationshierarchien und -strukturen, Organisationskultur, Führungsverhalten und -stile 

 Mediation und Konflikt innerhalb von Organisationen

Lernergebnisse/Kompetenzen:

Basiskompetenzen der Mediation

Kenntnis der theoretischen und organisationalen Grundlagen der Mediation und deren Rahmenbedingungen

Komplexe Reflexionskompetenz

Literatur:
Literatur wird von dem/der Modulverantwortlichen für jedes Semester aktuell bekannt gegeben.
Leistungsnachweise:
Modulanforderung: Portfolio im Ausmaß von 1 EC. Die endgültige Festlegung dieses Leistungsnachweises erfolgt vor konkreter Abhaltung des Moduls durch den/die Modulverantwortliche/n und wird den Studierenden nachweislich zur Kenntnis gebracht.
Sprache:
deutsch
Durchführende Institutionen:
Liste aller
Lehrveranstaltungen
 
Semesterwochenstunden
(15 Lehreinheiten à 45 Min)
Arbeitsstunden
à 60 Min
   
B B U ECTS-AP Sem.
LV-Art Wst
TK Wst E Wst Ah Ah    
Entwicklung der Mediation, Grundannahmen und Leitbilder SE 1.00 0.00 0.00 2.00 3
Kommunikation: Frage- und Verhandlungstechniken SE 1.00 0.00 0.00 2.00 3
Sozioökonomische und organisationale Zusammenhänge SE 1.00 0.00 0.00 2.00 3
Abkürzungen: (B)etreute Selbststudienanteile, (U)nbetreutes Selbststudium, Sem ... Semester, ECTS-AP ... ECTS-Anrechnungspunkte, TK ... (T)utorium oder (K)onversatorium, E ... (E)learning , Wst ... Semesterwochenstunden, Ah ... Arbeitsstunden AG … Arbeitsgemeinschaften, EX … Exkursion, GK … Grundkurs, IP … Interdisziplinäres Projekt, KE … Künstlerischer Einzelunterricht, KG … Künstlerischer Gruppenunterricht, KO … Konversatorium, OL … Orientierungslehrveranstaltung, PK … Praktikum, PS … Proseminar, SE … Seminar, SK … Sprachkurs, TU … Tutorium, UE … Übung, UV … Übung mit Vorlesung, VO … Vorlesung, VU … Vorlesung mit Übung
Modul 8 - Praxis der Mediation a
Kurzzeichen: 8 Studienjahr: 2 Semester: 3
Modulart:
   Pflichtmodul
   Wahlpflichtmodul
   Wahlmodul
  
  
  
   Basismodul
   Aufbaumodul
Dauer und Häufigkeit des Angebots: 1 Sem., 1mal pro Lehrgang ECTS-AP: 6
Bei studienübergreifenden Modulen:
Studienkennzahl: Hochschullehrgang:
Bildungsziel(e):

  • Erlernen des methodischen Ablaufs eines Mediationsverfahrens

Inhalte:
  • Phasen der Mediation und phasenspezifische Methoden unter Berücksichtigung verhandlungs- und lösungsorientierter Ansätze

  • Phasen und Schritte der Mediation

  • Begleitende Teilnahme an der Praxissupervision im Bereich der Mediation (davon 3 Einheiten Einzelsupervisionen)
Lernergebnisse/Kompetenzen:

  • Kompetenz, Mediationsprozesse vom Auftrag bis zur Lösung zu gestalten

Literatur:
Literatur wird von dem/der Modulverantwortlichen für jedes Semester aktuell bekannt gegeben.
Leistungsnachweise:
Modulanforderung: Portfolio im Ausmaß von 1 EC. Die endgültige Festlegung dieses Leistungsnachweises erfolgt vor konkreter Abhaltung des Moduls durch den/die Modulverantwortliche/n und wird den Studierenden nachweislich zur Kenntnis gebracht.
Sprache:
deutsch
Durchführende Institutionen:
Liste aller
Lehrveranstaltungen
 
Semesterwochenstunden
(15 Lehreinheiten à 45 Min)
Arbeitsstunden
à 60 Min
   
B B U ECTS-AP Sem.
LV-Art Wst
TK Wst E Wst Ah Ah    
Auftragsklärung in Mediation und Gewaltprävention SE 1.00 0.00 0.00 2.00 3
Phasen der Mediation 1 SE 1.00 0.00 0.00 2.00 3
Praxissupervision 0.00 K 1.50 0.00 2.00 3
Abkürzungen: (B)etreute Selbststudienanteile, (U)nbetreutes Selbststudium, Sem ... Semester, ECTS-AP ... ECTS-Anrechnungspunkte, TK ... (T)utorium oder (K)onversatorium, E ... (E)learning , Wst ... Semesterwochenstunden, Ah ... Arbeitsstunden AG … Arbeitsgemeinschaften, EX … Exkursion, GK … Grundkurs, IP … Interdisziplinäres Projekt, KE … Künstlerischer Einzelunterricht, KG … Künstlerischer Gruppenunterricht, KO … Konversatorium, OL … Orientierungslehrveranstaltung, PK … Praktikum, PS … Proseminar, SE … Seminar, SK … Sprachkurs, TU … Tutorium, UE … Übung, UV … Übung mit Vorlesung, VO … Vorlesung, VU … Vorlesung mit Übung
Modul 9 - Praxis der Mediation b
Kurzzeichen: 9 Studienjahr: 2 Semester: 4
Modulart:
   Pflichtmodul
   Wahlpflichtmodul
   Wahlmodul
  
  
  
   Basismodul
   Aufbaumodul
Dauer und Häufigkeit des Angebots: 1 Sem., 1mal pro Lehrgang ECTS-AP: 6
Bei studienübergreifenden Modulen:
Studienkennzahl: Hochschullehrgang:
Bildungsziel(e):

  • Festigung der einzelnen Phasen unter Einsatz geeigneter Gesprächsmethoden zur Bearbeitung der jeweiligen Themenstellung
  • Provokationen und Eskalationen frühzeitig erkennen und deeskalierend eingreifen können
  • Grundlagen der Krisenintervention kennenlernen und wissen, worauf es bei der Kommunikation in Krisensituationen ankommt
  • Verfahrensablauf, Methoden und Phasen der Mediation unter besonderer Berücksichtigung verhandlungs- und lösungsorientierter Ansätze vertiefen
  • In Eskalations- und Krisensituationen Ruhe bewahren, die Selbstkontrolle behalten und überlegt intervenieren können

Inhalte:
  • Vertiefung der Phasen und Schritte der Mediation
  • Grundlagen der Krisenintervention und Krisenkommunikation
  • Eskalation – Deeskalation
  • Eigene Muster, Fremd- und Eigenschutz in Eskalations- und Deeskalationsprozessen
Lernergebnisse/Kompetenzen:

  • Planungs- und Steuerungskompetenz in mediativen Prozessen
  • Methodenkompetenz: Vielfältige Methoden im Verfahrensprozess einsetzen können
  • Achtsamkeits- und Handlungskompetenz in Krisen- und Eskalationssituationen

Literatur:
Literatur wird von dem/der Modulverantwortlichen für jedes Semester aktuell bekannt gegeben.
Leistungsnachweise:
Modulanforderung: Portfolio im Ausmaß von 1 EC. Die endgültige Festlegung dieses Leistungsnachweises erfolgt vor konkreter Abhaltung des Moduls durch den/die Modulverantwortliche/n und wird den Studierenden nachweislich zur Kenntnis gebracht.
Sprache:
deutsch
Durchführende Institutionen:
Liste aller
Lehrveranstaltungen
 
Semesterwochenstunden
(15 Lehreinheiten à 45 Min)
Arbeitsstunden
à 60 Min
   
B B U ECTS-AP Sem.
LV-Art Wst
TK Wst E Wst Ah Ah    
Eskalation und Deeskalation SE 1.00 0.00 0.00 2.00 4
Peergruppenarbeit 3 0.00 K 1.00 0.00 1.00 4
Phasen der Mediation 2 SE 2.00 0.00 0.00 3.00 4
Abkürzungen: (B)etreute Selbststudienanteile, (U)nbetreutes Selbststudium, Sem ... Semester, ECTS-AP ... ECTS-Anrechnungspunkte, TK ... (T)utorium oder (K)onversatorium, E ... (E)learning , Wst ... Semesterwochenstunden, Ah ... Arbeitsstunden AG … Arbeitsgemeinschaften, EX … Exkursion, GK … Grundkurs, IP … Interdisziplinäres Projekt, KE … Künstlerischer Einzelunterricht, KG … Künstlerischer Gruppenunterricht, KO … Konversatorium, OL … Orientierungslehrveranstaltung, PK … Praktikum, PS … Proseminar, SE … Seminar, SK … Sprachkurs, TU … Tutorium, UE … Übung, UV … Übung mit Vorlesung, VO … Vorlesung, VU … Vorlesung mit Übung
Modul 10 - Recht und Mediation (Settings und Anwendungsbereiche)
Kurzzeichen: 10 Studienjahr: 2 Semester: 4
Modulart:
   Pflichtmodul
   Wahlpflichtmodul
   Wahlmodul
  
  
  
   Basismodul
   Aufbaumodul
Dauer und Häufigkeit des Angebots: 1 Sem., 1mal pro Lehrgang ECTS-AP: 6
Bei studienübergreifenden Modulen:
Studienkennzahl: Hochschullehrgang:
Bildungsziel(e):

  • Rechtliche Bestimmungen kennen lernen
  • Verschiedene Settings der Mediation und Gewaltprävention kennen lernen und einüben

Inhalte:

  • Rechtliche Fragen der Mediation und Gewaltprävention
  • Interessensausgleich und Diversion
  • Anwendungsfelder im öffentlichen und privaten Bereich (Familienmediation, Trennungs-/Scheidungsmediation, Wirtschaftsmediation, Interkulturelle Mediation, Umweltmediation...)
  • Mobbing und Gewalt im pädagogischen und sozialen Feld
  • Verfahrens- und Settingsfragen im betrieblichen Bereich
  • Evaluation und Qualitätssicherung

Lernergebnisse/Kompetenzen:

  • Verständnis der juristischen Grundbegriffe und Zusammenhänge
  • Kenntnis der relevanten juristischen Grundlagen
  • Kenntnis der Anwendungsfelder und Settings der Mediation

Literatur:
Literatur wird von dem/der Modulverantwortlichen für jedes Semester aktuell bekannt gegeben.
Leistungsnachweise:
Modulanforderung: Portfolio im Ausmaß von 1 EC. Die endgültige Festlegung dieses Leistungsnachweises erfolgt vor konkreter Abhaltung des Moduls durch den/die Modulverantwortliche/n und wird den Studierenden nachweislich zur Kenntnis gebracht.
Sprache:
deutsch
Durchführende Institutionen:
Liste aller
Lehrveranstaltungen
 
Semesterwochenstunden
(15 Lehreinheiten à 45 Min)
Arbeitsstunden
à 60 Min
   
B B U ECTS-AP Sem.
LV-Art Wst
TK Wst E Wst Ah Ah    
Anwendungsbereiche der Mediation und Gewaltprävention SE 1.00 0.00 0.00 2.00 4
Rechtliche Bestimmungen 1 SE 1.00 0.00 0.00 2.00 4
Settings der Mediation SE 1.00 0.00 0.00 2.00 4
Abkürzungen: (B)etreute Selbststudienanteile, (U)nbetreutes Selbststudium, Sem ... Semester, ECTS-AP ... ECTS-Anrechnungspunkte, TK ... (T)utorium oder (K)onversatorium, E ... (E)learning , Wst ... Semesterwochenstunden, Ah ... Arbeitsstunden AG … Arbeitsgemeinschaften, EX … Exkursion, GK … Grundkurs, IP … Interdisziplinäres Projekt, KE … Künstlerischer Einzelunterricht, KG … Künstlerischer Gruppenunterricht, KO … Konversatorium, OL … Orientierungslehrveranstaltung, PK … Praktikum, PS … Proseminar, SE … Seminar, SK … Sprachkurs, TU … Tutorium, UE … Übung, UV … Übung mit Vorlesung, VO … Vorlesung, VU … Vorlesung mit Übung
Modul 11 - Recht und Mediation (Netzwerke und Amokprävention)
Kurzzeichen: 11 Studienjahr: 2 Semester: 4
Modulart:
   Pflichtmodul
   Wahlpflichtmodul
   Wahlmodul
  
  
  
   Basismodul
   Aufbaumodul
Dauer und Häufigkeit des Angebots: 1 Sem., 1mal pro Lehrgang ECTS-AP: 6
Bei studienübergreifenden Modulen:
Studienkennzahl: Hochschullehrgang:
Bildungsziel(e):

  • Wissen darüber, wie die Ergebnisse einer Mediation im Rahmen der gültigen Gesetze umgesetzt werden
  • Grundlagen der Amokprävention kennenlernen
  • Amokpräventive Ansätze im eigenen Umfeld umsetzen können
  • Erste Hilfe in Gewaltsituationen leisten können

Inhalte:

  • Ehe- und Familienrecht, Erbrecht, Kindschaftsrecht, Obsorge- und Besuchsregelungen
  • Vergleich, Nachbarschaftsrecht, Umweltbestimmungen
  • Die Rolle von Rechtsanwälten/-innen und anderen Experten/-innen im Verfahren
  • Netzwerke und Anlaufstellen für Konfliktbearbeitungen
  • Amokprävention
  • Alarmsysteme, Amok-Kommunikation und Abläufe
  • Erste Hilfemaßnahmen bei Gewaltverletzungen
  • Amoknachsorge

Lernergebnisse/Kompetenzen:

  • Kenntnis über die grundlegenden rechtlichen Bestimmungen im Verfahrensrecht, evt. darüber hinaus (je nach Schwerpunktsetzung) im Ehe-, Familien - und Kindschaftsrecht
  • Kenntnis über Kooperationspartner, Netzwerke, Anlaufstellen und Amokprävention

Literatur:
Literatur wird von dem/der Modulverantwortlichen für jedes Semester aktuell bekannt gegeben.
Leistungsnachweise:
Modulanforderung: Portfolio im Ausmaß von 1 EC. Die endgültige Festlegung dieses Leistungsnachweises erfolgt vor konkreter Abhaltung des Moduls durch den/die Modulverantwortliche/n und wird den Studierenden nachweislich zur Kenntnis gebracht.
Sprache:
deutsch
Durchführende Institutionen:
Liste aller
Lehrveranstaltungen
 
Semesterwochenstunden
(15 Lehreinheiten à 45 Min)
Arbeitsstunden
à 60 Min
   
B B U ECTS-AP Sem.
LV-Art Wst
TK Wst E Wst Ah Ah    
Amokprävention, Erste Hilfe SE 1.00 0.00 0.00 2.00 4
Kooperationspartner, Netzwerke, Anlaufstellen SE 1.00 0.00 0.00 2.00 4
Rechtliche Bestimmungen 2 SE 1.00 0.00 0.00 2.00 4
Abkürzungen: (B)etreute Selbststudienanteile, (U)nbetreutes Selbststudium, Sem ... Semester, ECTS-AP ... ECTS-Anrechnungspunkte, TK ... (T)utorium oder (K)onversatorium, E ... (E)learning , Wst ... Semesterwochenstunden, Ah ... Arbeitsstunden AG … Arbeitsgemeinschaften, EX … Exkursion, GK … Grundkurs, IP … Interdisziplinäres Projekt, KE … Künstlerischer Einzelunterricht, KG … Künstlerischer Gruppenunterricht, KO … Konversatorium, OL … Orientierungslehrveranstaltung, PK … Praktikum, PS … Proseminar, SE … Seminar, SK … Sprachkurs, TU … Tutorium, UE … Übung, UV … Übung mit Vorlesung, VO … Vorlesung, VU … Vorlesung mit Übung
Modul 12 - Mediation und Macht
Kurzzeichen: 12 Studienjahr: 3 Semester: 5
Modulart:
   Pflichtmodul
   Wahlpflichtmodul
   Wahlmodul
  
  
  
   Basismodul
   Aufbaumodul
Dauer und Häufigkeit des Angebots: 1 Sem., 1mal pro Lehrgang ECTS-AP: 6
Bei studienübergreifenden Modulen:
Studienkennzahl: Hochschullehrgang:
Bildungsziel(e):

  • Aus verschiedenen Konfliktbearbeitungsverfahren einen jeweils passenden Ansatz auswählen und anwenden
  • Die Bedeutung von Macht und Ohmacht für Mediationsprozesse wahrnehmen und reflektieren
  • Empowerment-Prozesse in mediativen Settings förderlich gestalten
  • Rollenklarheit im Spannungsfeld zwischen Herkunftsberuf und mediativen Grundhaltungen entwickeln
  • Die Chancen der Budopädagogik erkennen und gewinnbringend einsetzen und Risiken wahrnehmen
  • Körperwahrnehmung für emotionale Prozesse vertiefen
  • Budopädagogische Ansätze und Übungen verstehen, vermitteln und umsetzen können

Inhalte:

  • Mediation und Gewalt, Mediation und Mitbestimmung
  • Ressourcenorientierung
  • Umgang mit Autorität, Autonomie, Macht und Ohnmacht
  • Der Körper als Gedächtnis und Wahrnehmungsorgan unserer Emotionen
  • Leading und Pacing im Mediationsprozess
  • Die Bedeutung von Etikette, Ritualen und Regeln in Budopädagogik und Konfliktbearbeitung

Lernergebnisse/Kompetenzen:

  • Konfliktbearbeitungskompetenz in außergewöhnlichen Situationen
  • Kompetenz, in Belastungssituationen Abstand zu gewinnen und Stärke zu bewahren

Literatur:
Literatur wird von dem/der Modulverantwortlichen für jedes Semester aktuell bekannt gegeben.
Leistungsnachweise:
Modulanforderung: Portfolio im Ausmaß von 1 EC. Die endgültige Festlegung dieses Leistungsnachweises erfolgt vor konkreter Abhaltung des Moduls durch den/die Modulverantwortliche/n und wird den Studierenden nachweislich zur Kenntnis gebracht.
Sprache:
deutsch
Durchführende Institutionen:
Liste aller
Lehrveranstaltungen
 
Semesterwochenstunden
(15 Lehreinheiten à 45 Min)
Arbeitsstunden
à 60 Min
   
B B U ECTS-AP Sem.
LV-Art Wst
TK Wst E Wst Ah Ah    
Budopädagogik 2 UE 1.00 0.00 0.00 2.00 5
Fallarbeit 2 0.00 K 1.00 0.00 2.00 5
Macht und Empowerment SE 1.00 0.00 0.00 2.00 5
Abkürzungen: (B)etreute Selbststudienanteile, (U)nbetreutes Selbststudium, Sem ... Semester, ECTS-AP ... ECTS-Anrechnungspunkte, TK ... (T)utorium oder (K)onversatorium, E ... (E)learning , Wst ... Semesterwochenstunden, Ah ... Arbeitsstunden AG … Arbeitsgemeinschaften, EX … Exkursion, GK … Grundkurs, IP … Interdisziplinäres Projekt, KE … Künstlerischer Einzelunterricht, KG … Künstlerischer Gruppenunterricht, KO … Konversatorium, OL … Orientierungslehrveranstaltung, PK … Praktikum, PS … Proseminar, SE … Seminar, SK … Sprachkurs, TU … Tutorium, UE … Übung, UV … Übung mit Vorlesung, VO … Vorlesung, VU … Vorlesung mit Übung
Modul 13 - Praxis der Gewaltprävention a
Kurzzeichen: 13 Studienjahr: 3 Semester: 5
Modulart:
   Pflichtmodul
   Wahlpflichtmodul
   Wahlmodul
  
  
  
   Basismodul
   Aufbaumodul
Dauer und Häufigkeit des Angebots: 1 Sem., 1mal pro Lehrgang ECTS-AP: 6
Bei studienübergreifenden Modulen:
Studienkennzahl: Hochschullehrgang:
Bildungsziel(e):

  • Grundkenntnisse über Gewalttheorien, der Gewaltforschung und Gewaltprävention erwerben
  • Grundlagen der gewaltpräventiven Handlungsfelder, Strategien und Projekte
  • Grundhaltungen der Gewaltprävention kennenlernen und einüben
  • Wirksame Maßnahmen der Gewaltprävention und –intervention kennenlernen, einüben und umsetzen
  • Die eigenen Grenzen und die von anderen wahrnehmen und schützen lernen
  • Eigene Körperreaktionen in Gewaltsituationen wahrnehmen können

Inhalte:

  • Gewalt und Recht
  • Kindheit, Jugend, Alter und Gewalt
  • Grundlagen der Gewaltforschung
  • Gewaltprävention 
  • Gewaltberatung
  • Emotion und Körperwahrnehmung in Gewaltsituationen
  • Dazwischengehen in Gewaltsituationen: Grundregeln, Interventionstypen, Handlungsoptionen

Lernergebnisse/Kompetenzen:

  • Kenntnis der wesentlichen Begriffe, Ansätze und Methoden der Gewaltforschung und -prävention
  • Kenntnis der eigenen Stärken und Entwicklungsfelder in Gewaltsituationen
  • Kompetenz, in Gewaltsituationen einzuschreiten und einzuwirken

Literatur:
Literatur wird von dem/der Modulverantwortlichen für jedes Semester aktuell bekannt gegeben.
Leistungsnachweise:
Modulanforderung: Portfolio im Ausmaß von 1 EC. Die endgültige Festlegung dieses Leistungsnachweises erfolgt vor konkreter Abhaltung des Moduls durch den/die Modulverantwortliche/n und wird den Studierenden nachweislich zur Kenntnis gebracht.
Sprache:
deutsch
Durchführende Institutionen:
Liste aller
Lehrveranstaltungen
 
Semesterwochenstunden
(15 Lehreinheiten à 45 Min)
Arbeitsstunden
à 60 Min
   
B B U ECTS-AP Sem.
LV-Art Wst
TK Wst E Wst Ah Ah    
Dazwischengehen: Gewalt, Gewaltprävention und - intervention, Körperliche Gewalt SE 1.50 0.00 0.00 3.00 5
Mediation und Gewalt - Gewaltforschung und rechtliche Aspekte SE 1.00 0.00 0.00 2.00 5
Peergruppenarbeit 4 0.00 K 1.00 0.00 1.00 5
Abkürzungen: (B)etreute Selbststudienanteile, (U)nbetreutes Selbststudium, Sem ... Semester, ECTS-AP ... ECTS-Anrechnungspunkte, TK ... (T)utorium oder (K)onversatorium, E ... (E)learning , Wst ... Semesterwochenstunden, Ah ... Arbeitsstunden AG … Arbeitsgemeinschaften, EX … Exkursion, GK … Grundkurs, IP … Interdisziplinäres Projekt, KE … Künstlerischer Einzelunterricht, KG … Künstlerischer Gruppenunterricht, KO … Konversatorium, OL … Orientierungslehrveranstaltung, PK … Praktikum, PS … Proseminar, SE … Seminar, SK … Sprachkurs, TU … Tutorium, UE … Übung, UV … Übung mit Vorlesung, VO … Vorlesung, VU … Vorlesung mit Übung
Modul 14 - Praxis der Gewaltprävention b
Kurzzeichen: 14 Studienjahr: 3 Semester: 5-6
Modulart:
   Pflichtmodul
   Wahlpflichtmodul
   Wahlmodul
  
  
  
   Basismodul
   Aufbaumodul
Dauer und Häufigkeit des Angebots: 2 Sem., 1mal pro Lehrgang ECTS-AP: 6
Bei studienübergreifenden Modulen:
Studienkennzahl: Hochschullehrgang:
Bildungsziel(e):

  • Grenzen und Zonen kennen und schützen lernen
  • Sich selbst und andere vor Gewalt schützen können
  • In unterschiedlichsten Phasen, Situationen und Handlungen intervenieren
  • Methoden, Settings und Übungen der Prävention und Intervention kennenlernen, einüben und umsetzen
  • Gewaltberatungen durchführen
  • Gewaltpräventionsprogramme konzipieren und umsetzen

Inhalte:

  • Techniken der Mediation und Gewaltprävention unter Anwendung von Rollenspielen, Simulation und Reflexion
  • Von der Konfliktklärung zur Bearbeitung von Mobbing und Gewalt
  • Praxistransfer: Krisenkommunikation, Krisenintervention, Eskalation und Deeskalation
  • Assertion – Aggression – Gewalt
  • Provokation – Eskalation – Dazwischengehen: Interventionstechniken  und -möglichkeiten
  • Interventionen bei unterschiedlichsten Gewalthandlungen
  • Selbstschutz und –verteidigung: eigene Grenzen und Grenzen anderer erfahren

Lernergebnisse/Kompetenzen:

  • Beratungskompetenz im Gewaltkontext
  • Interventionskompetenz im Gewaltkontext
  • Kundenorientierung in der Entwicklung von Gewaltpräventionsprogrammen

Literatur:
Literatur wird von dem/der Modulverantwortlichen für jedes Semester aktuell bekannt gegeben.
Leistungsnachweise:
Modulanforderung: Portfolio im Ausmaß von 1 EC. Die endgültige Festlegung dieses Leistungsnachweises erfolgt vor konkreter Abhaltung des Moduls durch den/die Modulverantwortliche/n und wird den Studierenden nachweislich zur Kenntnis gebracht.
Sprache:
deutsch
Durchführende Institutionen:
Liste aller
Lehrveranstaltungen
 
Semesterwochenstunden
(15 Lehreinheiten à 45 Min)
Arbeitsstunden
à 60 Min
   
B B U ECTS-AP Sem.
LV-Art Wst
TK Wst E Wst Ah Ah    
Fallarbeit 3 0.00 K 1.00 0.00 2.00 5
Praxisseminar 1 SE 1.00 0.00 0.00 2.00 5
Praxisseminar 2 SE 1.00 0.00 0.00 2.00 6
Abkürzungen: (B)etreute Selbststudienanteile, (U)nbetreutes Selbststudium, Sem ... Semester, ECTS-AP ... ECTS-Anrechnungspunkte, TK ... (T)utorium oder (K)onversatorium, E ... (E)learning , Wst ... Semesterwochenstunden, Ah ... Arbeitsstunden AG … Arbeitsgemeinschaften, EX … Exkursion, GK … Grundkurs, IP … Interdisziplinäres Projekt, KE … Künstlerischer Einzelunterricht, KG … Künstlerischer Gruppenunterricht, KO … Konversatorium, OL … Orientierungslehrveranstaltung, PK … Praktikum, PS … Proseminar, SE … Seminar, SK … Sprachkurs, TU … Tutorium, UE … Übung, UV … Übung mit Vorlesung, VO … Vorlesung, VU … Vorlesung mit Übung
Modul 15 - Praxis der Gewaltprävention c
Kurzzeichen: 15 Studienjahr: 3 Semester: 6
Modulart:
   Pflichtmodul
   Wahlpflichtmodul
   Wahlmodul
  
  
  
   Basismodul
   Aufbaumodul
Dauer und Häufigkeit des Angebots: 1 Sem., 1mal pro Lehrgang ECTS-AP: 6
Bei studienübergreifenden Modulen:
Studienkennzahl: Hochschullehrgang:
Bildungsziel(e):

  • Techniken für den Eigen- und Fremdschutz kennenlernen und einüben
  • Mobbinghandlungen erkennen
  • In Mobbingsituationen professionell intervenieren
  • Mobbing-Präventionsstrategien kennenlernen
  • Präventiv wirksame Grundhaltungen kennenlernen und reflektieren

Inhalte:

  • Selbstverteidigung, Schutz und Sicherheit im Team
  • Mobbingforschung
  • Abgrenzung zwischen Meinungsverschiedenheiten – Konflikte – Mobbing
  • Entstehung, Entwicklung und Eskalation von Mobbingprozessen
  • Ursachen und Auswirkungen von Mobbing
  • Rollen im Mobbingprozess
  • Präventive Maßnahmen
  • Langfristig, mittelfristig und kurzfristig wirksame Intervention
  • Schule und Mobbing

Lernergebnisse/Kompetenzen:

  • Beratungskompetenz in Mobbingsituationen
  • Interventionskompetenz in Mobbingsituationen
  • Kundenorientierung in der Entwicklung von Mobbingpräventionsprogrammen

Literatur:
Literatur wird von dem/der Modulverantwortlichen für jedes Semester aktuell bekannt gegeben.
Leistungsnachweise:
Modulanforderung: Portfolio im Ausmaß von 1 EC. Die endgültige Festlegung dieses Leistungsnachweises erfolgt vor konkreter Abhaltung des Moduls durch den/die Modulverantwortliche/n und wird den Studierenden nachweislich zur Kenntnis gebracht.
Sprache:
deutsch
Durchführende Institutionen:
Liste aller
Lehrveranstaltungen
 
Semesterwochenstunden
(15 Lehreinheiten à 45 Min)
Arbeitsstunden
à 60 Min
   
B B U ECTS-AP Sem.
LV-Art Wst
TK Wst E Wst Ah Ah    
Dazwischengehen: Körperliche Gewalt - Selbstverteidigung und Schutz Sicherheit im Team SE 1.00 0.00 0.00 2.00 6
Mobbing, Mobbingprävention und Mobbingintervention 1 SE 1.00 0.00 0.00 2.00 6
Mobbing, Mobbingprävention und Mobbingintervention 2 SE 1.00 0.00 0.00 2.00 6
Abkürzungen: (B)etreute Selbststudienanteile, (U)nbetreutes Selbststudium, Sem ... Semester, ECTS-AP ... ECTS-Anrechnungspunkte, TK ... (T)utorium oder (K)onversatorium, E ... (E)learning , Wst ... Semesterwochenstunden, Ah ... Arbeitsstunden AG … Arbeitsgemeinschaften, EX … Exkursion, GK … Grundkurs, IP … Interdisziplinäres Projekt, KE … Künstlerischer Einzelunterricht, KG … Künstlerischer Gruppenunterricht, KO … Konversatorium, OL … Orientierungslehrveranstaltung, PK … Praktikum, PS … Proseminar, SE … Seminar, SK … Sprachkurs, TU … Tutorium, UE … Übung, UV … Übung mit Vorlesung, VO … Vorlesung, VU … Vorlesung mit Übung
Modul 16 - Masterthesis & wissenschaftliches Arbeiten
Kurzzeichen: 16 Studienjahr: 3 Semester: 6
Modulart:
   Pflichtmodul
   Wahlpflichtmodul
   Wahlmodul
  
  
  
   Basismodul
   Aufbaumodul
Dauer und Häufigkeit des Angebots: 1 Sem., 1mal pro Lehrgang ECTS-AP: 30
Bei studienübergreifenden Modulen:
Studienkennzahl: Hochschullehrgang:
Bildungsziel(e):

  • Begriffe und Methoden der empirischen Forschung kennen und sie bei der Durchführung und Darstellung von eigenen Arbeiten anwenden
  • Zusammenhänge und Unterschiede zwischen wissenschaftlichem Arbeiten und eigener Praxis erkennen und Transfers in beiden Richtungen herstellen

Inhalte:

  • Begriffe und Methoden der empirischen Forschung
  • Umsetzung, Anwendung und Reflexion erworbener Kenntnisse in der Durchführung eigener wissenschaftlicher Arbeiten

Lernergebnisse/Kompetenzen:

  • Kompetenz, für die Praxis relevante und gleichzeitig wissenschaftliche Fragestellungen / Hypothesen zu formulieren und strukturiert zu beantworten / überprüfen
  • Kompetenz, eine für die Fragestellung adäquate Forschungsmethode auszuwählen und anzuwenden
  • Kompetenz, die eigene Arbeit kritisch zu reflektieren

Literatur:
Literatur wird von dem/der Modulverantwortlichen für jedes Semester aktuell bekannt gegeben.
Leistungsnachweise:
Hinsichtlich Art und Ausmaß des/der Leistungsnachweise/s wird auf § 10 der Prüfungsordnung verwiesen.
Sprache:
deutsch
Durchführende Institutionen:
Liste aller
Lehrveranstaltungen
 
Semesterwochenstunden
(15 Lehreinheiten à 45 Min)
Arbeitsstunden
à 60 Min
   
B B U ECTS-AP Sem.
LV-Art Wst
TK Wst E Wst Ah Ah    
Masterthesis 0.00 0.00 0.00 24.00 6
Prozessreflexion und Abschluss SE 1.00 0.00 0.00 2.00 6
Wissenschaftliches Arbeiten SE 2.00 0.00 0.00 4.00 6
Abkürzungen: (B)etreute Selbststudienanteile, (U)nbetreutes Selbststudium, Sem ... Semester, ECTS-AP ... ECTS-Anrechnungspunkte, TK ... (T)utorium oder (K)onversatorium, E ... (E)learning , Wst ... Semesterwochenstunden, Ah ... Arbeitsstunden AG … Arbeitsgemeinschaften, EX … Exkursion, GK … Grundkurs, IP … Interdisziplinäres Projekt, KE … Künstlerischer Einzelunterricht, KG … Künstlerischer Gruppenunterricht, KO … Konversatorium, OL … Orientierungslehrveranstaltung, PK … Praktikum, PS … Proseminar, SE … Seminar, SK … Sprachkurs, TU … Tutorium, UE … Übung, UV … Übung mit Vorlesung, VO … Vorlesung, VU … Vorlesung mit Übung