1.4 Zulassungsvoraussetzungen:

Der Hochschullehrgang richtet sich an Menschen, die ein Mindestalter von 25 Jahren oder eine dreijährige Berufserfahrung haben.

Es können max. 12 ECTS (1 bis 2 Module) von Studienangeboten des öffentlich-rechtlichen Bereiches für das Studienangebot im Bereich der eigenen Rechtspersönlichkeit angerechnet werden.

Darüber hinaus stellen Anrechnungen einen individuellen Verwaltungsakt dar und sind im Einzelfall nach Prüfung durch die jeweilige Pädagogische Hochschule durchzuführen. Der/die betreffende Studierende hat bei Gleichwertigkeit der entsprechenden bereits absolvierten Bildungsangebote mit den Inhalten des im Rahmen der Teilrechtsfähigkeit geführten Lehrganges, Hochschullehrganges etc. einen Rechtsanspruch auf Anrechnung.

Im Fall, dass aus Platzgründen nicht alle Aufnahmewerber/-innen zugelassen werden können, erfolgt eine Reihung nach den gem. § 50 Abs.2 HG 2005 vom Rektorat verordneten Kriterien.

1.5 Reihungskriterien:
1.6. Modulübersicht:
 Liste aller
 Lehrveranstaltungen
 
Semesterwochenstunden
(15 Lehreinheiten à 45 Min)
Arbeitsstunden
à 60 Min
   
B B U ECTS-AP Sem.
LV-Art Wst
TK Wst E Wst Ah Ah    
Modul 1: LG M01: Kulturlandschaft, Wirtschaft und Tourismus
Exkursion inklusive Workshops vor Ort EX 2.00 K 1.00 0.00 3.00 1
Kulturlandschaft und Wirtschaftsbereiche SE 1.00 0.00 0.00 1.50 1
Kulturpädagogisches Erlebnisdesign und Tourismus SE 1.00 0.00 0.00 1.50 1
Modul 2: LG M02: Kultur- und Handwerkstechniken
Kultur- und handwerkstechnisches Praktikum 1 PK 1.50 0.00 0.00 2.00 1
Kulturtechniken in Vergangenheit und Gegenwart SE 0.50 0.00 0.00 1.00 1
Projekt 1 PK 2.00 K 1.00 0.00 3.00 2
Modul 3: LG M03: Museumsarbeit: Sammeln - Erforschen - Bewahren
e-Learning SE 1.00 T 0.00 E 0.25 2.00 1
Exkursion in Depots und Restaurierwerkstätten EX 0.50 T 0.00 E 0.00 1.00 1
Sammeln, Erforschen, Bewahren SE 2.00 T 0.00 E 0.00 3.00 1
Modul 4: LG M04: Museumsarbeit: Ausstellen
Arbeitsfeld Museum SE 1.00 T 0.00 E 0.00 2.00 2
Ausstellen und Grundzüge der Vermittlung SE 1.00 T 0.00 E 0.00 2.00 2
Exkursion EX 1.50 T 0.00 E 0.00 2.00 2
Modul 5: LG M05: Kunst & Kultur - erleben & vermitteln I
Gruppe und Gruppenleitung SE 1.00 T 0.00 E 0.00 1.00 2
Personelle Vermittlung - Überblick SE 1.00 T 0.00 E 0.00 2.00 2
Zielgruppenspezifische Vermittlung SE 1.00 T 0.00 E 0.00 3.00 2
Modul 6: LG M06: Kunst & Kultur - erleben & vermitteln II
Aktionsorientierte Vermittlung SE 1.00 T 0.00 E 0.00 1.00 3
Mediale Vermittlung SE 1.00 T 0.00 E 1.00 2.00 3
Projekt 2 PK 2.00 K 1.00 E 0.00 3.00 3
Modul 7: LG M07: Kunst & Kultur - erleben & erfahren
Kultur- und handwerkstechnisches Praktikum 2 PK 1.50 T 0.00 E 0.00 2.00 3
Musikvermittlung SE 1.00 T 0.00 E 0.00 2.00 3
Theaterpädagogik SE 1.00 T 0.00 E 0.00 2.00 4
Modul 8: LG M08: Marketing
Das Museum als außerschulischer Lernort SE 1.00 T 0.00 E 0.00 2.00 3
Marketing & Netzwerkarbeit SE 1.00 T 0.00 E 0.25 2.00 3
Zielgruppendefinition & Zielgruppenarbeit SE 1.00 T 0.00 E 0.00 2.00 3
Modul 9: LG M09: Projektmanagement
Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten SE 0.50 T 0.00 E 0.00 1.00 4
Finanzierung & Sponsoring SE 0.50 T 0.00 E 0.00 1.00 4
Projekt 3 PK 2.00 K 1.00 E 0.00 3.00 4
Theorie: Projektplanung, -gestaltung und -evaluation SE 0.50 T 0.00 E 0.00 1.00 4
Modul 10: LG M10: Abschluss
Abschlussarbeit inklusive Präsentation VO 0.00 T 0.00 E 0.00 5.00 4
Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens SE 1.00 K 1.00 E 0.00 1.00 4
Abkürzungen: (B)etreute Selbststudienanteile, (U)nbetreutes Selbststudium, Sem ... Semester, ECTS-AP ... ECTS-Anrechnungspunkte, TK ... (T)utorium oder (K)onversatorium, E ... (E)learning , Wst ... Semesterwochenstunden, Ah ... Arbeitsstunden AG … Arbeitsgemeinschaften, EX … Exkursion, GK … Grundkurs, IP … Interdisziplinäres Projekt, KE … Künstlerischer Einzelunterricht, KG … Künstlerischer Gruppenunterricht, KO … Konversatorium, OL … Orientierungslehrveranstaltung, PK … Praktikum, PS … Proseminar, SE … Seminar, SK … Sprachkurs, TU … Tutorium, UE … Übung, UV … Übung mit Vorlesung, VO … Vorlesung, VU … Vorlesung mit Übung
 Liste aller
 Lehrveranstaltungen
 
Semesterwochenstunden
( Lehreinheiten à 45 Min)
Arbeitsstunden
à 60 Min
   
B B U ECTS-AP Sem.
LV-Art Wst
TK Wst E Wst Ah Ah    
Semester Jahr 1
e-Learning SE 1.00 T 0.00 E 0.25 2.00 1
Exkursion in Depots und Restaurierwerkstätten EX 0.50 T 0.00 E 0.00 1.00 1
Exkursion inklusive Workshops vor Ort EX 2.00 K 1.00 0.00 3.00 1
Kultur- und handwerkstechnisches Praktikum 1 PK 1.50 0.00 0.00 2.00 1
Kulturlandschaft und Wirtschaftsbereiche SE 1.00 0.00 0.00 1.50 1
Kulturpädagogisches Erlebnisdesign und Tourismus SE 1.00 0.00 0.00 1.50 1
Kulturtechniken in Vergangenheit und Gegenwart SE 0.50 0.00 0.00 1.00 1
Sammeln, Erforschen, Bewahren SE 2.00 T 0.00 E 0.00 3.00 1
Arbeitsfeld Museum SE 1.00 T 0.00 E 0.00 2.00 2
Ausstellen und Grundzüge der Vermittlung SE 1.00 T 0.00 E 0.00 2.00 2
Exkursion EX 1.50 T 0.00 E 0.00 2.00 2
Gruppe und Gruppenleitung SE 1.00 T 0.00 E 0.00 1.00 2
Personelle Vermittlung - Überblick SE 1.00 T 0.00 E 0.00 2.00 2
Projekt 1 PK 2.00 K 1.00 0.00 3.00 2
Zielgruppenspezifische Vermittlung SE 1.00 T 0.00 E 0.00 3.00 2
 Liste aller
 Lehrveranstaltungen
 
Semesterwochenstunden
( Lehreinheiten à 45 Min)
Arbeitsstunden
à 60 Min
   
B B U ECTS-AP Sem.
LV-Art Wst
TK Wst E Wst Ah Ah    
Semester Jahr 2
Aktionsorientierte Vermittlung SE 1.00 T 0.00 E 0.00 1.00 3
Das Museum als außerschulischer Lernort SE 1.00 T 0.00 E 0.00 2.00 3
Kultur- und handwerkstechnisches Praktikum 2 PK 1.50 T 0.00 E 0.00 2.00 3
Marketing & Netzwerkarbeit SE 1.00 T 0.00 E 0.25 2.00 3
Mediale Vermittlung SE 1.00 T 0.00 E 1.00 2.00 3
Musikvermittlung SE 1.00 T 0.00 E 0.00 2.00 3
Projekt 2 PK 2.00 K 1.00 E 0.00 3.00 3
Zielgruppendefinition & Zielgruppenarbeit SE 1.00 T 0.00 E 0.00 2.00 3
Abschlussarbeit inklusive Präsentation VO 0.00 T 0.00 E 0.00 5.00 4
Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten SE 0.50 T 0.00 E 0.00 1.00 4
Finanzierung & Sponsoring SE 0.50 T 0.00 E 0.00 1.00 4
Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens SE 1.00 K 1.00 E 0.00 1.00 4
Projekt 3 PK 2.00 K 1.00 E 0.00 3.00 4
Theaterpädagogik SE 1.00 T 0.00 E 0.00 2.00 4
Theorie: Projektplanung, -gestaltung und -evaluation SE 0.50 T 0.00 E 0.00 1.00 4
1.7. Modulbeschreibungen:
Modul 1 - LG M01: Kulturlandschaft, Wirtschaft und Tourismus
Kurzzeichen: 1 Studienjahr: 1 Semester: 1
Modulart:
   Pflichtmodul
   Wahlpflichtmodul
   Wahlmodul
  
  
  
   Basismodul
   Aufbaumodul
Dauer und Häufigkeit des Angebots: 1 Sem., 1mal pro Lehrgang ECTS-AP: 6
Bei studienübergreifenden Modulen:
Studienkennzahl: Hochschullehrgang:
Bildungsziel(e):

  • Erfassen der Museumslandschaft als Spiegelbild einer historisch gewachsenen Kulturlandschaft im Einklang mit den Revolutionen und Umbrüchen in der Makrogeschichte
  • Erfassen der Museumslandschaft als Potenzial für kulturpädagogisches Erlebnisdesign in Freizeitwirtschaft und Tourismus
  • Erkennen von Potenzialen von wirtschafts- und sozialgeschichtlichen Themen für die Kulturvermittlung
  • Kennen lernen von Vorzeigeprojekten aus der Museumspraxis

Inhalte:

  • Definition und Geschichte der Kulturlandschaft
  • Abgrenzung und Zusammenhänge zwischen Kulturlandschaft, Wirtschaft und Tourismus
  • Gesellschaftlich-wirtschaftlich unterschiedliche Paradigmen und Revolutionen in der Makrogeschichte
  • Die tragenden Wirtschaftsbereiche (Salz, Eisen, Wald/Holz, Textil, Landwirtschaft, Handel und Gewerbe) als erlebbar gemachtes Kulturerbe mit den aktuellen Gegenwartsbezügen
  • Aktuelle regionale und globale Produktions- und Handelsszenarien
  • Berücksichtigung sozialer und wirtschaftskritischer Aspekte
  • Potenziale und Spannungsfelder zwischen Kulturvermittlung und kulturpädagogischem Erlebnisdesign in Freizeitwirtschaft und Tourismus
  • Grundlagen des Kulturtourismus
  • Einblicke in die praktische Museumsarbeit

Lernergebnisse/Kompetenzen:

  • Kompetenz, wirtschafts- und sozialgeschichtliche Inhalte auf Kulturvermittlung zu beziehen
  • Kompetenz, aus wirtschafts- und sozialgeschichtlichen Themen Ideen für die Kulturvermittlung zu entwickeln
  • Grundlegende Kenntnisse über Kulturlandschaft, Wirtschaft und Kulturtourismus

Literatur:
Literatur wird von dem/der Modulverantwortlichen für jedes Semester aktuell bekannt gegeben.
Leistungsnachweise:
Modulanforderung: Portfolio im Ausmaß von 1 EC. Die endgültige Festlegung dieses Leistungsnachweises erfolgt vor konkreter Abhaltung des Moduls durch den/die Modulverant-wortliche/n und wird den Studierenden nachweislich zur Kenntnis gebracht.
Sprache:
deutsch
Durchführende Institutionen:
Liste aller
Lehrveranstaltungen
 
Semesterwochenstunden
(15 Lehreinheiten à 45 Min)
Arbeitsstunden
à 60 Min
   
B B U ECTS-AP Sem.
LV-Art Wst
TK Wst E Wst Ah Ah    
Exkursion inklusive Workshops vor Ort EX 2.00 K 1.00 0.00 3.00 1
Kulturlandschaft und Wirtschaftsbereiche SE 1.00 0.00 0.00 1.50 1
Kulturpädagogisches Erlebnisdesign und Tourismus SE 1.00 0.00 0.00 1.50 1
Abkürzungen: (B)etreute Selbststudienanteile, (U)nbetreutes Selbststudium, Sem ... Semester, ECTS-AP ... ECTS-Anrechnungspunkte, TK ... (T)utorium oder (K)onversatorium, E ... (E)learning , Wst ... Semesterwochenstunden, Ah ... Arbeitsstunden AG … Arbeitsgemeinschaften, EX … Exkursion, GK … Grundkurs, IP … Interdisziplinäres Projekt, KE … Künstlerischer Einzelunterricht, KG … Künstlerischer Gruppenunterricht, KO … Konversatorium, OL … Orientierungslehrveranstaltung, PK … Praktikum, PS … Proseminar, SE … Seminar, SK … Sprachkurs, TU … Tutorium, UE … Übung, UV … Übung mit Vorlesung, VO … Vorlesung, VU … Vorlesung mit Übung
Modul 2 - LG M02: Kultur- und Handwerkstechniken
Kurzzeichen: 2 Studienjahr: 1 Semester: 1-2
Modulart:
   Pflichtmodul
   Wahlpflichtmodul
   Wahlmodul
  
  
  
   Basismodul
   Aufbaumodul
Dauer und Häufigkeit des Angebots: 2 Sem., 1mal pro Lehrgang ECTS-AP: 6
Bei studienübergreifenden Modulen:
Studienkennzahl: Hochschullehrgang:
Bildungsziel(e):

  • Erlernen von regional bedeutsamen Kultur- und Handwerkstechniken
  • Kennen lernen von Kulturtechniken als Teil der Kulturvermittlung
  • Kennen lernen von Kulturtechniken als Wirtschaftsfaktor in der Gegenwart
  • Konzipierung eines eigenen Kulturvermittlungsprojektes unter Einbindung von erlernten Kulturtechniken auf einfachem Niveau

Inhalte:

  • Definition und Geschichte von Kulturtechniken
  • Dialog und Spannungsfelder zwischen historischen Kulturtechniken und der Gegenwart
  • Funktionelle und kulturhistorische Bedeutung verschiedener Werkstoffe
  • Lebensmodelle der Vergangenheit, Gegenwart und der Zukunft und ihre Bedeutung für Kulturvermittlung
  • Gegenwarts- und Zukunftsbezug von Kulturvermittlung
  • Reflexion des eigenen Projektes mit einem Experten

Lernergebnisse/Kompetenzen:

  • Grundlegende kultur-und handwerkstechnische Fähigkeiten
  • Kenntnisse über Vermittlungsmöglichkeiten in Bezug auf Kultur-und Handwerkstechniken
  • Grundlegende Planungs- und Reflexionskompetenz

Literatur:
Literatur wird von dem/der Modulverantwortlichen für jedes Semester aktuell bekannt gegeben.
Leistungsnachweise:
Modulanforderung: Portfolio im Ausmaß von 1 EC. Die endgültige Festlegung dieses Leistungsnachweises erfolgt vor konkreter Abhaltung des Moduls durch den/die Modulverant-wortliche/n und wird den Studierenden nachweislich zur Kenntnis gebracht.
Sprache:
deutsch
Durchführende Institutionen:
Liste aller
Lehrveranstaltungen
 
Semesterwochenstunden
(15 Lehreinheiten à 45 Min)
Arbeitsstunden
à 60 Min
   
B B U ECTS-AP Sem.
LV-Art Wst
TK Wst E Wst Ah Ah    
Kultur- und handwerkstechnisches Praktikum 1 PK 1.50 0.00 0.00 2.00 1
Kulturtechniken in Vergangenheit und Gegenwart SE 0.50 0.00 0.00 1.00 1
Projekt 1 PK 2.00 K 1.00 0.00 3.00 2
Abkürzungen: (B)etreute Selbststudienanteile, (U)nbetreutes Selbststudium, Sem ... Semester, ECTS-AP ... ECTS-Anrechnungspunkte, TK ... (T)utorium oder (K)onversatorium, E ... (E)learning , Wst ... Semesterwochenstunden, Ah ... Arbeitsstunden AG … Arbeitsgemeinschaften, EX … Exkursion, GK … Grundkurs, IP … Interdisziplinäres Projekt, KE … Künstlerischer Einzelunterricht, KG … Künstlerischer Gruppenunterricht, KO … Konversatorium, OL … Orientierungslehrveranstaltung, PK … Praktikum, PS … Proseminar, SE … Seminar, SK … Sprachkurs, TU … Tutorium, UE … Übung, UV … Übung mit Vorlesung, VO … Vorlesung, VU … Vorlesung mit Übung
Modul 3 - LG M03: Museumsarbeit: Sammeln - Erforschen - Bewahren
Kurzzeichen: 3 Studienjahr: 1 Semester: 1
Modulart:
   Pflichtmodul
   Wahlpflichtmodul
   Wahlmodul
  
  
  
   Basismodul
   Aufbaumodul
Dauer und Häufigkeit des Angebots: 1 Sem., 1mal pro Lehrgang ECTS-AP: 6
Bei studienübergreifenden Modulen:
Studienkennzahl: Hochschullehrgang:
Bildungsziel(e):

  • Kennen lernen der Museumslandschaft in Oberösterreich, Österreich und global in ihren Grundzügen
  • Kennen lernen der Grundlagen und Grundzüge der Arbeit im Museum (Sammeln, Forschen, Bewahren)
  • Museumsleitbilder und Sammlungskonzepte verstehen und in Grundzügen ausarbeiten können
  • Eckpunkte der Inventarisierung von Objekten kennen und umsetzen

Inhalte:

  • Museumslandschaft Oberösterreichs: historische Entwicklung, Struktur der Museumslandschaft (Organisation, Trägerschaften, Museumsstraßen, Museumsverbände …), Museumskategorien
  • Geschichte des Sammelns
  • Bedeutung des Objekts als Wesen der Museumsausstellung
  • Sammlungsaufbau, -schwerpunkte und -konzepte
  • Grundzüge der Kategorisierung und Inventarisierung sowie der Katalogisierung
  • Museale Thesauri
  • Dokumentations- und Ordnungssysteme bzw. Dokumentationsverfahren – Kulturgüterspeicher Oberösterreich
  • Archiv und Depot
  • Grundzüge der Konservierung und Restaurierung (anhand konkreter Objekte) – einschl. Exkursion zu den Restauratoren der Oberösterreichischen Landesmuseen sowie in die Depots der Landesmuseen
  • Museumsleitbilder
  • Wissenschaft im Museum (diachron und synchron): Unterschiede zu anderen Forschungseinrichtungen (anhand konkreter Sammlungen und Best-practice-Beispielen)
  • Einführung in die e-Learning Plattform Moodle

Lernergebnisse/Kompetenzen:

  • Kenntnis der Arbeitsfelder und -abläufe im Museum
  • Kenntnis der Schwerpunkte der Museumslandschaft in Oberösterreich und Österreich
  • Kenntnis der Grundzüge der Inventarisierung

Literatur:
Literatur wird von dem/der Modulverantwortlichen für jedes Semester aktuell bekannt gegeben.
Leistungsnachweise:
Modulanforderung: Portfolio im Ausmaß von 1 EC. Die endgültige Festlegung dieses Leistungsnachweises erfolgt vor konkreter Abhaltung des Moduls durch den/die Modulverant-wortliche/n und wird den Studierenden nachweislich zur Kenntnis gebracht.
Sprache:
deutsch
Durchführende Institutionen:
Liste aller
Lehrveranstaltungen
 
Semesterwochenstunden
(15 Lehreinheiten à 45 Min)
Arbeitsstunden
à 60 Min
   
B B U ECTS-AP Sem.
LV-Art Wst
TK Wst E Wst Ah Ah    
e-Learning SE 1.00 T 0.00 E 0.25 2.00 1
Exkursion in Depots und Restaurierwerkstätten EX 0.50 T 0.00 E 0.00 1.00 1
Sammeln, Erforschen, Bewahren SE 2.00 T 0.00 E 0.00 3.00 1
Abkürzungen: (B)etreute Selbststudienanteile, (U)nbetreutes Selbststudium, Sem ... Semester, ECTS-AP ... ECTS-Anrechnungspunkte, TK ... (T)utorium oder (K)onversatorium, E ... (E)learning , Wst ... Semesterwochenstunden, Ah ... Arbeitsstunden AG … Arbeitsgemeinschaften, EX … Exkursion, GK … Grundkurs, IP … Interdisziplinäres Projekt, KE … Künstlerischer Einzelunterricht, KG … Künstlerischer Gruppenunterricht, KO … Konversatorium, OL … Orientierungslehrveranstaltung, PK … Praktikum, PS … Proseminar, SE … Seminar, SK … Sprachkurs, TU … Tutorium, UE … Übung, UV … Übung mit Vorlesung, VO … Vorlesung, VU … Vorlesung mit Übung
Modul 4 - LG M04: Museumsarbeit: Ausstellen
Kurzzeichen: 4 Studienjahr: 1 Semester: 2
Modulart:
   Pflichtmodul
   Wahlpflichtmodul
   Wahlmodul
  
  
  
   Basismodul
   Aufbaumodul
Dauer und Häufigkeit des Angebots: 1 Sem., 1mal pro Lehrgang ECTS-AP: 6
Bei studienübergreifenden Modulen:
Studienkennzahl: Hochschullehrgang:
Bildungsziel(e):

Kennen lernen der Museumsorganisation

Kennen lernen von Möglichkeiten der Ausstellungsgestaltung und grundlegenden Aspekten der Vermittlung

Beschreiben und Analysieren des Aufbaus und der Gestaltung einer Ausstellung

Inhalte:

Definitionen, Funktionen und Ziele des Museums

Ethische Grundlagen für die Museumsarbeit (Richtlinien von ICOM)

Museale Bildungsfunktion

Besucherorientierte Ausstellungsgestaltung, -konzeption und -planung (Informationsdichte, Aufnahmefähigkeit, Gestaltungskomponenten)

Überblick über Inszenierungsformen und -strategien (story telling, Grundzüge der Objektpräsentation, Design, Licht …)

Aktuelle Trends in der Museums- und Ausstellungsgestaltung

Visual culture

Grundzüge der musealen Vermittlung (Objekt – Publikum – Museum)

Aufgaben der Vermittlungsarbeit

Ausstellung: Best-practice-Beispiele – Exkursion zu Museen in Oberösterreich

Lernergebnisse/Kompetenzen:

Kenntnis der Funktionen und Arbeitsfelder von Museen

Grundlegende Ausstellungsgestaltungskompetenz

Grundlegende Ausstellungsanalysekompetenz

Literatur:
Literatur wird von dem/der Modulverantwortlichen für jedes Semester aktuell bekannt gegeben.
Leistungsnachweise:
Modulanforderung: Portfolio im Ausmaß von 1 EC. Die endgültige Festlegung dieses Leistungsnachweises erfolgt vor konkreter Abhaltung des Moduls durch den/die Modulverant-wortliche/n und wird den Studierenden nachweislich zur Kenntnis gebracht.
Sprache:
deutsch
Durchführende Institutionen:
Liste aller
Lehrveranstaltungen
 
Semesterwochenstunden
(15 Lehreinheiten à 45 Min)
Arbeitsstunden
à 60 Min
   
B B U ECTS-AP Sem.
LV-Art Wst
TK Wst E Wst Ah Ah    
Arbeitsfeld Museum SE 1.00 T 0.00 E 0.00 2.00 2
Ausstellen und Grundzüge der Vermittlung SE 1.00 T 0.00 E 0.00 2.00 2
Exkursion EX 1.50 T 0.00 E 0.00 2.00 2
Abkürzungen: (B)etreute Selbststudienanteile, (U)nbetreutes Selbststudium, Sem ... Semester, ECTS-AP ... ECTS-Anrechnungspunkte, TK ... (T)utorium oder (K)onversatorium, E ... (E)learning , Wst ... Semesterwochenstunden, Ah ... Arbeitsstunden AG … Arbeitsgemeinschaften, EX … Exkursion, GK … Grundkurs, IP … Interdisziplinäres Projekt, KE … Künstlerischer Einzelunterricht, KG … Künstlerischer Gruppenunterricht, KO … Konversatorium, OL … Orientierungslehrveranstaltung, PK … Praktikum, PS … Proseminar, SE … Seminar, SK … Sprachkurs, TU … Tutorium, UE … Übung, UV … Übung mit Vorlesung, VO … Vorlesung, VU … Vorlesung mit Übung
Modul 5 - LG M05: Kunst & Kultur - erleben & vermitteln I
Kurzzeichen: 5 Studienjahr: 1 Semester: 2
Modulart:
   Pflichtmodul
   Wahlpflichtmodul
   Wahlmodul
  
  
  
   Basismodul
   Aufbaumodul
Dauer und Häufigkeit des Angebots: 1 Sem., 1mal pro Lehrgang ECTS-AP: 6
Bei studienübergreifenden Modulen:
Studienkennzahl: Hochschullehrgang:
Bildungsziel(e):

Kenntnis der Kommunikationswege im Museum

Zielgruppenspezifische Aufbereitung von Ausstellungsinhalten mit dem Schwerpunkt Kommunikation

Inhalte:
  • Grundsätze der Kommunikation im Museum – Wahrnehmung und Bewusstseinsformen
  • Evaluation der Vermittlung
  • Rhetorik- Auftritt- Bühnenpräsenz
  • Fachliche Vorbereitung
  • Didaktische Vorbereitung zielgruppenorientiert (verschiedene Zugänge)
  • Soziale und emotionale Ebene
  • Gruppendynamik
  • Reflexion der eigenen (Leitungs-)rolle in Gruppen
  • Infrastrukturelle Voraussetzungen vor Ort
Lernergebnisse/Kompetenzen:

Grundlegende Vermittlungskompetenz

Präsentationskompetenz

Grundlegende Gruppenleitungskompetenz

Literatur:
Literatur wird von dem/der Modulverantwortlichen für jedes Semester aktuell bekannt gegeben.
Leistungsnachweise:
Modulanforderung: Portfolio im Ausmaß von 1 EC. Die endgültige Festlegung dieses Leistungsnachweises erfolgt vor konkreter Abhaltung des Moduls durch den/die Modulverant-wortliche/n und wird den Studierenden nachweislich zur Kenntnis gebracht.
Sprache:
deutsch
Durchführende Institutionen:
Liste aller
Lehrveranstaltungen
 
Semesterwochenstunden
(15 Lehreinheiten à 45 Min)
Arbeitsstunden
à 60 Min
   
B B U ECTS-AP Sem.
LV-Art Wst
TK Wst E Wst Ah Ah    
Gruppe und Gruppenleitung SE 1.00 T 0.00 E 0.00 1.00 2
Personelle Vermittlung - Überblick SE 1.00 T 0.00 E 0.00 2.00 2
Zielgruppenspezifische Vermittlung SE 1.00 T 0.00 E 0.00 3.00 2
Abkürzungen: (B)etreute Selbststudienanteile, (U)nbetreutes Selbststudium, Sem ... Semester, ECTS-AP ... ECTS-Anrechnungspunkte, TK ... (T)utorium oder (K)onversatorium, E ... (E)learning , Wst ... Semesterwochenstunden, Ah ... Arbeitsstunden AG … Arbeitsgemeinschaften, EX … Exkursion, GK … Grundkurs, IP … Interdisziplinäres Projekt, KE … Künstlerischer Einzelunterricht, KG … Künstlerischer Gruppenunterricht, KO … Konversatorium, OL … Orientierungslehrveranstaltung, PK … Praktikum, PS … Proseminar, SE … Seminar, SK … Sprachkurs, TU … Tutorium, UE … Übung, UV … Übung mit Vorlesung, VO … Vorlesung, VU … Vorlesung mit Übung
Modul 6 - LG M06: Kunst & Kultur - erleben & vermitteln II
Kurzzeichen: 6 Studienjahr: 2 Semester: 3
Modulart:
   Pflichtmodul
   Wahlpflichtmodul
   Wahlmodul
  
  
  
   Basismodul
   Aufbaumodul
Dauer und Häufigkeit des Angebots: 1 Sem., 1mal pro Lehrgang ECTS-AP: 6
Bei studienübergreifenden Modulen:
Studienkennzahl: Hochschullehrgang:
Bildungsziel(e):

Zielgruppenspezifische Aufbereitung von Ausstellungsinhalten mit dem Schwerpunkt Aktion

Konzipierung eines eigenen Vermittlungsprojektes

Inhalte:
  • Unterschiedliche Zielgruppen und deren Bedürfnisse
  • Methoden der personellen Vermittlung
  • Didaktische Aufbereitung von Ausstellungsinhalten anhand von konkreten Ausstellungsbeispielen
  • Materialien der Kunst- und Kulturvermittlung
  • Einsatz von neuen Medien in der Kunst- und Kulturvermittlung
  • Reflexion des eigenen Projektes mit einem Experten
Lernergebnisse/Kompetenzen:

Umfassende und zielgruppenangepasste Vermittlungskompetenz

Kenntnis über Vermittlungsmöglichkeiten der neuen Medien

Planungs- und Reflexionskompetenz

Literatur:
Literatur wird von dem/der Modulverantwortlichen für jedes Semester aktuell bekannt gegeben.
Leistungsnachweise:
Modulanforderung: Portfolio im Ausmaß von 1 EC. Die endgültige Festlegung dieses Leistungsnachweises erfolgt vor konkreter Abhaltung des Moduls durch den/die Modulverant-wortliche/n und wird den Studierenden nachweislich zur Kenntnis gebracht.
Sprache:
deutsch
Durchführende Institutionen:
Liste aller
Lehrveranstaltungen
 
Semesterwochenstunden
(15 Lehreinheiten à 45 Min)
Arbeitsstunden
à 60 Min
   
B B U ECTS-AP Sem.
LV-Art Wst
TK Wst E Wst Ah Ah    
Aktionsorientierte Vermittlung SE 1.00 T 0.00 E 0.00 1.00 3
Mediale Vermittlung SE 1.00 T 0.00 E 1.00 2.00 3
Projekt 2 PK 2.00 K 1.00 E 0.00 3.00 3
Abkürzungen: (B)etreute Selbststudienanteile, (U)nbetreutes Selbststudium, Sem ... Semester, ECTS-AP ... ECTS-Anrechnungspunkte, TK ... (T)utorium oder (K)onversatorium, E ... (E)learning , Wst ... Semesterwochenstunden, Ah ... Arbeitsstunden AG … Arbeitsgemeinschaften, EX … Exkursion, GK … Grundkurs, IP … Interdisziplinäres Projekt, KE … Künstlerischer Einzelunterricht, KG … Künstlerischer Gruppenunterricht, KO … Konversatorium, OL … Orientierungslehrveranstaltung, PK … Praktikum, PS … Proseminar, SE … Seminar, SK … Sprachkurs, TU … Tutorium, UE … Übung, UV … Übung mit Vorlesung, VO … Vorlesung, VU … Vorlesung mit Übung
Modul 7 - LG M07: Kunst & Kultur - erleben & erfahren
Kurzzeichen: 7 Studienjahr: 4 Semester: 3-4
Modulart:
   Pflichtmodul
   Wahlpflichtmodul
   Wahlmodul
  
  
  
   Basismodul
   Aufbaumodul
Dauer und Häufigkeit des Angebots: 2 Sem., 1mal pro Lehrgang ECTS-AP: 6
Bei studienübergreifenden Modulen:
Studienkennzahl: Hochschullehrgang:
Bildungsziel(e):

Grundkenntnisse und einfache Anwendung theaterpädagogischer Methoden

Kennen lernen der Theaterpädagogik als Methode der Kulturvermittlung

Aktive Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Musikstilen

Entwicklung eigener Strategien, um Menschen Zugänge zur Musik zu eröffnen

Entwicklung eigener Konzepte für die Vermittlung von Musik, Instrumenten oder Komponisten/-innen im Museum

Erlernen von regional bedeutsamen Kultur- und Handwerkstechniken

Inhalte:

Theaterpädagogische Begriffe, Inhalte, Zugänge und Methoden

Grundlagen des szenischen Spiels

Theaterpädagogik als Kulturvermittlungsmethode: Möglichkeiten und Grenzen

Einführung in das Praxisfeld Musikvermittlung

Kontexte zur Musik (Komposition, Kulturgeschichte, Komponist/ -in, Instrumente und Musikstile)

Unterschiedliche Handwerkstechniken

Umgang mit unterschiedlichen Materialien

Reflexion des eigenen Lernprozesses im Hinblick auf zielgruppengerechte Vermittlung

Lernergebnisse/Kompetenzen:

Gestaltungskompetenz von theaterpädagogischen Übungen mit Kulturvermittlungscharakter

Grundlegende Kenntnis der Möglichkeiten von Musikvermittlung im Museum

Kreative Planungskompetenz

Erweiterte kultur-und handwerkstechnische Fähigkeiten

Literatur:
Literatur wird von dem/der Modulverantwortlichen für jedes Semester aktuell bekannt gegeben.
Leistungsnachweise:
Modulanforderung: Portfolio im Ausmaß von 1 EC. Die endgültige Festlegung dieses Leistungsnachweises erfolgt vor konkreter Abhaltung des Moduls durch den/die Modulverant-wortliche/n und wird den Studierenden nachweislich zur Kenntnis gebracht.
Sprache:
deutsch
Durchführende Institutionen:
Liste aller
Lehrveranstaltungen
 
Semesterwochenstunden
(15 Lehreinheiten à 45 Min)
Arbeitsstunden
à 60 Min
   
B B U ECTS-AP Sem.
LV-Art Wst
TK Wst E Wst Ah Ah    
Kultur- und handwerkstechnisches Praktikum 2 PK 1.50 T 0.00 E 0.00 2.00 3
Musikvermittlung SE 1.00 T 0.00 E 0.00 2.00 3
Theaterpädagogik SE 1.00 T 0.00 E 0.00 2.00 4
Abkürzungen: (B)etreute Selbststudienanteile, (U)nbetreutes Selbststudium, Sem ... Semester, ECTS-AP ... ECTS-Anrechnungspunkte, TK ... (T)utorium oder (K)onversatorium, E ... (E)learning , Wst ... Semesterwochenstunden, Ah ... Arbeitsstunden AG … Arbeitsgemeinschaften, EX … Exkursion, GK … Grundkurs, IP … Interdisziplinäres Projekt, KE … Künstlerischer Einzelunterricht, KG … Künstlerischer Gruppenunterricht, KO … Konversatorium, OL … Orientierungslehrveranstaltung, PK … Praktikum, PS … Proseminar, SE … Seminar, SK … Sprachkurs, TU … Tutorium, UE … Übung, UV … Übung mit Vorlesung, VO … Vorlesung, VU … Vorlesung mit Übung
Modul 8 - LG M08: Marketing
Kurzzeichen: 8 Studienjahr: 2 Semester: 3
Modulart:
   Pflichtmodul
   Wahlpflichtmodul
   Wahlmodul
  
  
  
   Basismodul
   Aufbaumodul
Dauer und Häufigkeit des Angebots: 1 Sem., 1mal pro Lehrgang ECTS-AP: 6
Bei studienübergreifenden Modulen:
Studienkennzahl: Hochschullehrgang:
Bildungsziel(e):

Grundlagen des Marketings kennen lernen

Anwendung der breiten Marketing-Palette in der praktischen Museumsarbeit

Erkennen von Möglichkeiten und Schwierigkeiten des Museums als außerschulischer Lernort

Inhalte:

Grundlagen des Marketings

Begriffsbestimmungen

Marketinginstrumente, -strategien und -pläne

Markenentwicklung und Erlebnisdesign

Elektronisches Marketing

Zielgruppendefinition und Zielgruppenarbeit

Marktforschung und Angebotsgestaltung

Netzwerkarbeit, Werbung und Öffentlichkeitsarbeit

Preisgestaltung und Verkaufsförderung

Das Museum als außerschulischer Lernort

Lehrpläne und mögliche Verbindungen zu Kulturangeboten

Kommunikation und Vernetzung mit Schulen und Bildungsinstitutionen

Lernergebnisse/Kompetenzen:

Kenntnisse über die Grundlagen des Marketingsystems

Kompetenz zielgruppenspezifische Angebote zu entwickeln

Kompetenz Museen als außerschulischen Lernort zu positionieren

Literatur:
Literatur wird von dem/der Modulverantwortlichen für jedes Semester aktuell bekannt gegeben.
Leistungsnachweise:
Modulanforderung: Portfolio im Ausmaß von 1 EC. Die endgültige Festlegung dieses Leistungsnachweises erfolgt vor konkreter Abhaltung des Moduls durch den/die Modulverant-wortliche/n und wird den Studierenden nachweislich zur Kenntnis gebracht.
Sprache:
deutsch
Durchführende Institutionen:
Liste aller
Lehrveranstaltungen
 
Semesterwochenstunden
(15 Lehreinheiten à 45 Min)
Arbeitsstunden
à 60 Min
   
B B U ECTS-AP Sem.
LV-Art Wst
TK Wst E Wst Ah Ah    
Das Museum als außerschulischer Lernort SE 1.00 T 0.00 E 0.00 2.00 3
Marketing & Netzwerkarbeit SE 1.00 T 0.00 E 0.25 2.00 3
Zielgruppendefinition & Zielgruppenarbeit SE 1.00 T 0.00 E 0.00 2.00 3
Abkürzungen: (B)etreute Selbststudienanteile, (U)nbetreutes Selbststudium, Sem ... Semester, ECTS-AP ... ECTS-Anrechnungspunkte, TK ... (T)utorium oder (K)onversatorium, E ... (E)learning , Wst ... Semesterwochenstunden, Ah ... Arbeitsstunden AG … Arbeitsgemeinschaften, EX … Exkursion, GK … Grundkurs, IP … Interdisziplinäres Projekt, KE … Künstlerischer Einzelunterricht, KG … Künstlerischer Gruppenunterricht, KO … Konversatorium, OL … Orientierungslehrveranstaltung, PK … Praktikum, PS … Proseminar, SE … Seminar, SK … Sprachkurs, TU … Tutorium, UE … Übung, UV … Übung mit Vorlesung, VO … Vorlesung, VU … Vorlesung mit Übung
Modul 9 - LG M09: Projektmanagement
Kurzzeichen: 9 Studienjahr: 2 Semester: 4
Modulart:
   Pflichtmodul
   Wahlpflichtmodul
   Wahlmodul
  
  
  
   Basismodul
   Aufbaumodul
Dauer und Häufigkeit des Angebots: 1 Sem., 1mal pro Lehrgang ECTS-AP: 6
Bei studienübergreifenden Modulen:
Studienkennzahl: Hochschullehrgang:
Bildungsziel(e):

Forschungsstand erheben, relevante Literatur finden und einsetzen

Zwischen Alltagsvermutungen / Alltagsfragen und wissenschaftlichen Hypothesen / Fragestellungen differenzieren

Projektmanagementprozesse initiieren

Kenntnisse über die Aufgaben einer Projekteinreichung, Umsetzung und Evaluation

Ein Projekt konzipieren, umsetzen, dokumentieren und evaluieren

Inhalte:

Effiziente Möglichkeiten der Literaturrecherche und -bearbeitung

Grundlagen des Projektmanagements

Konzeptentwicklung

Finanzielle Aspekte eines Projektes (Projektfinanzierung, Finanzplanung, Projektsponsoring, Projektförderung)

Spezielle Aspekte eines Projektes (Kooperationsentwicklung und Ehrenamt)

Umsetzungsaspekte eines Projektes (Kommunikation, Teambildung, Präsentationstechniken, Moderationstechniken)

Projektmanagement digital

Projektdokumentation

Projektevaluierung und Reflexion

Lernergebnisse/Kompetenzen:

Kompetenz, wissenschaftliche Texte zu recherchieren und die für die Fragestellung relevanten auszuwählen

Komplexe Planungskompetenz und grundlegende Umsetzungskompetenz eines eigenen Kulturvermittlungsprojektes

Komplexe Planungs- und Reflexionskompetenz

Literatur:
Literatur wird von dem/der Modulverantwortlichen für jedes Semester aktuell bekannt gegeben.
Leistungsnachweise:
Modulanforderung: Portfolio im Ausmaß von 1 EC. Die endgültige Festlegung dieses Leistungsnachweises erfolgt vor konkreter Abhaltung des Moduls durch den/die Modulverant-wortliche/n und wird den Studierenden nachweislich zur Kenntnis gebracht.
Sprache:
deutsch
Durchführende Institutionen:
Liste aller
Lehrveranstaltungen
 
Semesterwochenstunden
(15 Lehreinheiten à 45 Min)
Arbeitsstunden
à 60 Min
   
B B U ECTS-AP Sem.
LV-Art Wst
TK Wst E Wst Ah Ah    
Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten SE 0.50 T 0.00 E 0.00 1.00 4
Finanzierung & Sponsoring SE 0.50 T 0.00 E 0.00 1.00 4
Projekt 3 PK 2.00 K 1.00 E 0.00 3.00 4
Theorie: Projektplanung, -gestaltung und -evaluation SE 0.50 T 0.00 E 0.00 1.00 4
Abkürzungen: (B)etreute Selbststudienanteile, (U)nbetreutes Selbststudium, Sem ... Semester, ECTS-AP ... ECTS-Anrechnungspunkte, TK ... (T)utorium oder (K)onversatorium, E ... (E)learning , Wst ... Semesterwochenstunden, Ah ... Arbeitsstunden AG … Arbeitsgemeinschaften, EX … Exkursion, GK … Grundkurs, IP … Interdisziplinäres Projekt, KE … Künstlerischer Einzelunterricht, KG … Künstlerischer Gruppenunterricht, KO … Konversatorium, OL … Orientierungslehrveranstaltung, PK … Praktikum, PS … Proseminar, SE … Seminar, SK … Sprachkurs, TU … Tutorium, UE … Übung, UV … Übung mit Vorlesung, VO … Vorlesung, VU … Vorlesung mit Übung
Modul 10 - LG M10: Abschluss
Kurzzeichen: 10 Studienjahr: 2 Semester: 4
Modulart:
   Pflichtmodul
   Wahlpflichtmodul
   Wahlmodul
  
  
  
   Basismodul
   Aufbaumodul
Dauer und Häufigkeit des Angebots: 1 Sem., 1mal pro Lehrgang ECTS-AP: 6
Bei studienübergreifenden Modulen:
Studienkennzahl: Hochschullehrgang:
Bildungsziel(e):

Begriffe und Methoden der empirischen Forschung kennen und sie bei der Durchführung und Darstellung von eigenen Arbeiten anwenden

Zusammenhänge und Unterschiede zwischen wissenschaftlichem Arbeiten und eigener Praxis erkennen und Transfers in beiden Richtungen herstellen

Inhalte:

Begriffe und Methoden der empirischen Forschung

Umsetzung, Anwendung und Reflexion erworbener Kenntnisse in der Durchführung einer eigenen wissenschaftlichen Arbeit

Präsentationsmöglichkeiten

Lernergebnisse/Kompetenzen:

Kompetenz für die Praxis relevante und gleichzeitig wissenschaftliche Fragestellungen / Hypothesen zu formulieren und strukturiert zu beantworten / überprüfen

Kompetenz eine für die Fragestellung adäquate Forschungsmethode auszuwählen und anzuwenden

Kompetenz die eigene Arbeit kritisch zu reflektieren

Präsentationskompetenz

Literatur:
Literatur wird von dem/der Modulverantwortlichen für jedes Semester aktuell bekannt gegeben.
Leistungsnachweise:
Hinsichtlich Art und Ausmaß des/der Leistungsnachweise/s wird auf § 10 der Prüfungsordnung verwiesen.
Sprache:
deutsch
Durchführende Institutionen:
Liste aller
Lehrveranstaltungen
 
Semesterwochenstunden
(15 Lehreinheiten à 45 Min)
Arbeitsstunden
à 60 Min
   
B B U ECTS-AP Sem.
LV-Art Wst
TK Wst E Wst Ah Ah    
Abschlussarbeit inklusive Präsentation VO 0.00 T 0.00 E 0.00 5.00 4
Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens SE 1.00 K 1.00 E 0.00 1.00 4
Abkürzungen: (B)etreute Selbststudienanteile, (U)nbetreutes Selbststudium, Sem ... Semester, ECTS-AP ... ECTS-Anrechnungspunkte, TK ... (T)utorium oder (K)onversatorium, E ... (E)learning , Wst ... Semesterwochenstunden, Ah ... Arbeitsstunden AG … Arbeitsgemeinschaften, EX … Exkursion, GK … Grundkurs, IP … Interdisziplinäres Projekt, KE … Künstlerischer Einzelunterricht, KG … Künstlerischer Gruppenunterricht, KO … Konversatorium, OL … Orientierungslehrveranstaltung, PK … Praktikum, PS … Proseminar, SE … Seminar, SK … Sprachkurs, TU … Tutorium, UE … Übung, UV … Übung mit Vorlesung, VO … Vorlesung, VU … Vorlesung mit Übung